Unter dem Motto ‚Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz’ trafen sich Experten aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes Anfang Oktober in Frankfurt zum 1. Umweltgipfel 2015. Gut 100 Fachleute, meist Umweltbeauftragte aus Unternehmen, diskutierten mit den rund 20 Referentinnen und Referenten die neuesten Entwicklungen und hatten Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen.
(16.12.2015) Key Note-Speaker war Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker, der den historischen Bogen von den ersten Ansätzen des Umweltschutzes hin zu den Erfordernissen der Zukunft spannte. 'Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft sind heute die dominierenden Themen', so Weizsäcker. Früher hätte - zumindest in den westlichen Industrieregionen - das Hauptaugenmerk auf Problemen gelegen, die die Umweltverschmutzung mit sich gebracht hätten. Heute gehe es mehr um Materialverbrauch und Ressourcenschutz. Und da sich der Materialverbrauch im Idealfall auch direkt in den Kosten für die Unternehmen bemerkbar machen, ergeben sich durch den wirtschaftlichen Druck auch neue Chancen, von denen der Ressourcenschutz profitiere. Es gehe grundsätzlich darum, einen steigenden Wohlstand für alle Menschen dieser Erde zu erreichen, ohne dass der Ressourcenverbrauch entsprechend steige. Das einzig legitime Mittel sei die Entkopplung durch
eine höhere Ressourcenproduktivität...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.