‚Green Economy‘ an der Adria: Rückblick auf die Ecomondo 2015 im italienischen Rimini

Italiens größte Plattform der ‚Green Economy‘ ist seit 19 Jahren die Ecomondo auf dem Messegelände in Rimini. Sie widmete sich als Leitmesse des Mittelmeerraums den nationalen und internationalen 'grünen' Strategien und den ökologisch-nachhaltigen Innovationen der Branche. Alle waren wieder an der Adria versammelt. Fast alle.

Foto: M. Boeckh (16.12.2015) Seit 19 Jahren ist die Ecomondo (td.ecomondo.com) im italienischen Rimini eine feste Größe und die wichtigste Plattform der ‚Green Economy’. Längst hat sie den Charakter einer rein italienischen Messe verloren, und jedes Jahr kommen vor allem aus dem europäischen Ausland mehr Aussteller und Fachbesucher an die italienische Adria. In diesem Jahr waren es 103.514 Fachbesucher und damit 1,68 Prozent mehr als im Vergleich zu 2014. In den 16 Messehallen stellten 1.200 Unternehmen ihre Technologien und Dienstleistungen vor, darunter auch 25 Firmen aus Deutschland, 5 aus Österreich und 8 aus der Schweiz. Vergangenes Jahr waren es 41 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Eine wichtige Rolle spielt hier die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (www.itkam.org). Sie hilft den Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum bei der Messeorganisation...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland e. V., Rimini Fiera
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.