Titandioxid als Testsubstanz: Auf der Suche nach Nanomaterialien bei der Klärschlammverbrennung

Nanomaterialien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass Ketchup gut fließt, Socken nicht müffeln und Cremes vor Sonne schützen. Über ihr Verhalten in der Umwelt wissen wir so gut wie nichts. Wissenschaftler von Fraunhofer UMSICHT erforschen ihr Verhalten in einer Klärschlammverbrennungsanlage in Neu-Ulm.

Foto: Fraunhofer UMSICHT (16.12.2015) Nanomaterialien verleihen Produkten spezielle Eigenschaften. Das Besondere an ihnen ist das hohe Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Dieses verleiht ihnen eine höhere chemische Reaktivität und biologische Aktivität. Nach ihrer Verwendung landen mittlerweile aber nicht unerhebliche Mengen an Nanomaterialien im Abwasser. Nicht nur Umwelt- und Verbraucherschutzgruppen sondern auch die Hersteller der Stoffe möchten wissen, was mit den Teilchen genau passiert. Um Licht ins Dunkel zu bringen, untersuchten die Wissenschaftler von Fraunhofer UMSICHT zuletzt den Verbrennungs- und Rauchgasreinigungsprozess einer Müllverbrennungsanlage; nun war eine Klärschlammverbrennungsanlage in Neu-Ulm an der Reihe...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg
Autorenhinweis: Matthias Herms, Fraunhofer UMSICHT
Foto: Fraunhofer UMSICHT



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Matthias Herms
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit