Nanomaterialien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass Ketchup gut fließt, Socken nicht müffeln und Cremes vor Sonne schützen. Über ihr Verhalten in der Umwelt wissen wir so gut wie nichts. Wissenschaftler von Fraunhofer UMSICHT erforschen ihr Verhalten in einer Klärschlammverbrennungsanlage in Neu-Ulm.
(16.12.2015) Nanomaterialien verleihen Produkten spezielle Eigenschaften. Das Besondere an ihnen ist das hohe Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Dieses verleiht ihnen eine höhere chemische Reaktivität und biologische Aktivität. Nach ihrer Verwendung landen mittlerweile aber nicht unerhebliche Mengen an Nanomaterialien im Abwasser. Nicht nur Umwelt- und Verbraucherschutzgruppen sondern auch die Hersteller der Stoffe möchten wissen, was mit den Teilchen genau passiert. Um Licht ins Dunkel zu bringen, untersuchten die Wissenschaftler von Fraunhofer UMSICHT zuletzt den Verbrennungs- und Rauchgasreinigungsprozess einer Müllverbrennungsanlage; nun war eine Klärschlammverbrennungsanlage in Neu-Ulm an der Reihe...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Matthias Herms |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.