Für die Tonne: Der Referentenentwurf zum Wertstoffgesetz spaltet die Branche - Teil 1

Nun liegt der Arbeitsentwurf des Bundesumweltministeriums zum geplanten Wertstoffgesetz vor. Aller recycelbarer Müll soll künftig über die neue Wertstofftonne entsorgt und dem Recycling zugeführt werden. Doch die Branche ist gespalten wie selten zuvor. Was dem einen zu weit geht, geht dem anderen nicht weit genug. Es wird noch heiße Diskussionen geben in diesem Winter.

Foto: M. Boeckh (16.12.2105)Der Arbeitsentwurf (AE) des Bundesumweltministeriums (BMUB) zu einem Wertstoffgesetz liegt seit Mitte Oktober 2015 vor und wird seither heftig diskutiert. Der Entwurf ist die Vorstufe zu einem Referentenentwurf und bildet die Grundlage für die fachliche Erörterung mit Behörden, Verbänden und beteiligten Wirtschaftskreisen. Das neue Wertstoffgesetz führt die bisherige Verpackungsverordnung fort und erweitert diese auf die Erfassung stoffgleicher Nichtverpackungen in privaten Haushalten. Kleingewerbe, Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie ist von dieser Neuregelung nicht betroffen. Für die Industrie und das Gewerbe, die industriell-gewerbliche Verpackungen zu entsorgen haben, ändert die Neuregelung des Wertstoffgesetzes nichts, stellt die RIGK GmbH klar, ein Unternehmen, das sich auf die Rückführung und Verwertung von Kunststoffverpackungen spezialisiert hat. Im Gegenteil,...
Unternehmen, Behörden + Verbände: RIGK GmbH, Bundesumweltministerium (BUMU),
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.