Passend zum Beginn der Vorweihnachtszeit, der alljährlichen Zeit der Verpackung und des enthemmten Konsumverhaltens, fand europaweit die Woche der Abfallvermeidung statt - nun zum sechsten Mal. In Berlin war die Auftaktveranstaltung, bei der die Präsidentin des Umweltbundesamtes den Deutschen und ihrem Konsumverhalten gehörig die Leviten las.
(16.12.2015) 'Mit einem Berg von 617 Kilogramm Abfällen, die jeder Deutsche jedes Jahr erzeugt, liegen wir deutlich über dem europäischen Schnitt von 481 Kilogramm', kritisierte die Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA), Maria Krautzberger. 'Und nachdem dieser Berg zum Vorjahr wieder um 3,3 Prozent gewachsen ist, haben wir ganz erheblichen Handlungsbedarf', so die Präsidentin gegenüber dem ENTSORGA-Magazin. Wir bräuchten endlich ein ökologisches Produktdesign, denn Material und Konstruktion haben erheblichen Einfluss auf die Recyclingfähigkeit und den Ressourcenschutz. Sie nannte es eine problematische Entwicklung, dass kleine Werkstätten viel zu oft kapitulieren müssten, weil ihnen von Konzernen die Ersatzteile verweigert würden. Auch die Konsumenten könnten einen Teil zur Abfallvermeidung beitragen, in dem sie sich mit den Gedanken anfreunden, Produkte weniger zu erwerben, als deren Nutzung in Form einer Dienstleistung oder eines Leasingvertrags zu 'mieten'...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.