Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern ist spätestens seit Inkrafttreten der WRRL eine ständig wiederkehrende Planungsaufgabe im Wasserbau. In Deutschland sind die Richtlinien für den Bau von Durchgängigkeitsbauwerken bzw. Fischaufstiegsanlagen (FAA) z. B. im DWA-Merkblatt M 509, im Handbuch Querbauwerke, im Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern oder auch im Handbuch Durchgängigkeit für Tiere der LUBW festgehalten. Die Gestaltung und Bemessung von verschiedensten Formen von Aufstiegsanlagen werden darin dargestellt und erläutert. Weiter sind Kriterien zur Qualitätssicherung von FAA gegeben. 'Qualitätssicherung im Sinne dieses Merkblattes ist die Sicherstellung der Einhaltung all derjenigen Kriterien im Verlauf von Planung, Bau und Betrieb, welche die Funktionsfähigkeit im Sinne der Auffindbarkeit und Passierbarkeit gewährleisten.'
Die oftmals unterschiedlichen geometrischen und hydraulischen Randbedingungen an den verschiedenen Standorten von Fischaufstiegsanlagen führen dazu, dass in der Planungspraxis die vorhandenen Richtlinien und Regelwerke nicht immer angewandt werden können und stattdessen Sonderbauweisen zum Einsatz kommen. Dies kann sich z. B. auf die Ausgestaltung von Umlenkbecken oder aber auch auf innovative Wanderhilfen z. B. in Form von Fischaufzügen oder ähnlichen Bauwerken, beziehen. Am Ruhrwehr Baldeney nahe Essen soll eine solche Sonderbauweise in Form eines innovativen Fischliftsystems zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit errichtet werden. Der Nachweis der Funktionsfähigkeit wurde im Rahmen eines Untersuchungsprogramms am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung des KIT erbracht, bei dem neben den klassischen physikalischen und numerischen Modellen auch ethohydraulische Tests zum Einsatz kamen. Mit dieser Vorgehensweise kann aus Sicht des IWG die im DWA-Merkblatt M 509 geforderte Qualitätssicherung zur Gewährleistung einer optimalen Funktion schon während der Planungsphase entsprochen werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2015 (November 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Frank Seidel Dipl.-Ing. Philipp Schultz Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.