Die Ruhr, ein stark anthropogen geprägter Nebenfluss des Rheins, weist eine Vielzahl von Querbauwerken auf. Zur Erreichung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials dieses Gewässers ist die longitudinale Wanderung aquatischer Organismen von großer Bedeutung. Daher ist auch der Ruhrverband bestrebt, die hierfür notwendige Durchgängigkeit an seinen Wehranlagen wieder herzustellen. An der Stauanlage Baldeney herrschen jedoch sehr schwierige Rahmenbedingungen für die Errichtung einer konventionellen Fischaufstiegsan¬lage. Daher wurden im Verbund mit den zuständigen Behörden und einem interdisziplinären Expertenteam umfangreiche Untersuchungen zur Auffindbarkeit und Funktionalität eines innovativen Fischliftsystems durchgeführt.
Aufgrund der Komplexität der Rahmenbedingungen an der Stauanlage Baldeney ist die FAA-Errichtung einer erprobten Bauart nicht möglich. Um hier dennoch die Fischdurchgängigkeit wieder herzustellen, war es notwendig, sich intensiver mit FAA-Sonderbauweisen zu befassen. Diese komplexe Aufgabe beinhaltete die Beantwortung der Fragestellungen zur groß- und kleinräumigen Auffindbarkeit und damit zur idealen FAA-Position sowie im Anschluss daran die Entwicklung und Test des Fischliftsystems Baldeney. Hierbei war die gewählte Herangehensweise, mit einem Expertenteam verschiedener Fachrichtungen zu arbeiten, von essenzieller Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung des Fischliftsystems und damit für eine Lösung zur Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit an der Staustufe Baldeney.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2015 (November 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Sachverständiger Markus Kühlmann Dr.-Ing. Michael Weyand Dipl.-Ing. Hermann Knotte |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.