Neckar - Energie einer Flusslandschaft

Dank des Engagements von Land, Kreisen, Gemeinden, der Wirtschaft und vielen bürger¬schaftlichen Initiativen sind in den letzten zwanzig Jahren eine neue Neckarkultur und ein neues Verständnis für die natürliche Lebensachse entstanden. Aber die Herausforderung zur Bewahrung eines nachhaltigen Miteinanders von Wirtschaft, Natur und Kultur bleibt eine Daueraufgabe für die gesamte Gesellschaft.

Schaumberge in den Neckarschleusen sammelten und Fischsterben im Neckar zur Tagesordnung gehörte. Vorbei sind auch die Zeiten, in denen sich die Men­schen von ihrem Fluss abgewandt und hinter Hochwasserwällen und Mauern verschanzt haben. Dank des Engagements von Land, Kreisen, Gemeinden, der Wirt­schaft und vielen bürgerschaftlichen Ini­tiativen ist eine neue Neckarkultur ent­standen. Die Menschen interessieren sich wieder für ihre natürliche Landesachse. Dies war der Tenor einer hochrangig be­setzten Neckar-Schifffahrt von Stuttgart Bad Cannstatt nach Besigheim der Stif­tungen Energie & Klimaschutz Baden- Württemberg und NatureLife-Internatio­nal im August diesen Jahres. Aber die Herausforderung zur Bewahrung ei­nes nachhaltigen Miteinanders von Wirt­schaft, Natur und Kultur bleibt eine Dau­eraufgabe, der sich letztlich die gesamte Gesellschaft mit den unterschiedlichen Facetten stellen muss. Die hohe Einwoh­nerdichte mit nahezu fünf Mio. Menschen im Einzugsgebiet ist eine besondere Auf­gabe zur Bewahrung eines intakten Mitei­nanders von Natur und Kultur entlang der zentralen Wasser- und Wirtschaftsachse im deutschen Südwesten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2015 (November 2015)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Claus-Peter Hutter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'