Dank des Engagements von Land, Kreisen, Gemeinden, der Wirtschaft und vielen bürger¬schaftlichen Initiativen sind in den letzten zwanzig Jahren eine neue Neckarkultur und ein neues Verständnis für die natürliche Lebensachse entstanden. Aber die Herausforderung zur Bewahrung eines nachhaltigen Miteinanders von Wirtschaft, Natur und Kultur bleibt eine Daueraufgabe für die gesamte Gesellschaft.
Schaumberge in den Neckarschleusen sammelten und Fischsterben im Neckar zur Tagesordnung gehörte. Vorbei sind auch die Zeiten, in denen sich die Menschen von ihrem Fluss abgewandt und hinter Hochwasserwällen und Mauern verschanzt haben. Dank des Engagements von Land, Kreisen, Gemeinden, der Wirtschaft und vielen bürgerschaftlichen Initiativen ist eine neue Neckarkultur entstanden. Die Menschen interessieren sich wieder für ihre natürliche Landesachse. Dies war der Tenor einer hochrangig besetzten Neckar-Schifffahrt von Stuttgart Bad Cannstatt nach Besigheim der Stiftungen Energie & Klimaschutz Baden- Württemberg und NatureLife-International im August diesen Jahres. Aber die Herausforderung zur Bewahrung eines nachhaltigen Miteinanders von Wirtschaft, Natur und Kultur bleibt eine Daueraufgabe, der sich letztlich die gesamte Gesellschaft mit den unterschiedlichen Facetten stellen muss. Die hohe Einwohnerdichte mit nahezu fünf Mio. Menschen im Einzugsgebiet ist eine besondere Aufgabe zur Bewahrung eines intakten Miteinanders von Natur und Kultur entlang der zentralen Wasser- und Wirtschaftsachse im deutschen Südwesten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2015 (November 2015) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Claus-Peter Hutter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.