Zur Schaffung der Durchgängigkeit der Staustufe Baldeney plant der Ruhrverband den Einsatz zweier alternierend betriebe¬ner Hydro-Fischlifte [8] entsprechend den gültigen Regelwerken und unter Berück-sichtigung der in NRW geltenden Erlass¬lage. Die Untersuchungen zur Funktionalität des neuartigen Aufstiegs-konzeptes wurden im ethohydraulischen Versuchsstand des Theodor-Rehbock-La¬boratoriums am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) des Karlsru¬her Instituts für Technologie (KIT) durch¬geführt.
Wenn in NRW Fischaufstiegsanlagen gebaut werden, dann müssen diese entsprechend den gültigen Regelwerken und unter Berücksichtigung der in NRW geltenden Erlasslage konzipiert sein. Der Bau individueller Lösungen oder Abweichungen von den Regelwerken ist nur dann zulässig, wenn mittels bereits durchgeführter geeigneter Monitoringuntersuchungen die Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegsanlage nachgewiesen worden ist. Kann der Nachweis für Sonderbauweisen nicht vorgelegt werden, muss auf etablierte Bauweisen zurückgegriffen werden. Um Neu-und auch Weiterentwicklungen nicht auszuschließen, wird für solche Sonderbauweisen ein Funktionsnachweis im ethohydraulischen Modell verlangt. Erst wenn der Funktionsnachweis im Modell erbracht ist, kann dem Bau von Fischaufstiegsanlagen, die nicht den Vorgaben der genannten Regelwerke entsprechen, zugestimmt werden. Der folgende Beitrag beschreibt Konzeption und Ergebnisse ethohydraulischer Untersuchungen im Rahmen der Planungen für ein innovatives Fischliftsystem am Stauwehr Baldeney/ Ruhr. Der sogenannte Hydro-Fischlift mit Vorkammer gilt in NRW als Sonderbauweise, da wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen zur Funktionalität fehlen. Daher muss die Funktionsfähigkeit im Rahmen von Modellversuchen nachgewiesen werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2015 (November 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Andreas Hoffmann M. Sc. Imke Böckmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.