Nachhaltige Beschaffung konkret

Arbeitshilfe für den umweltfreundlichen und sozialverträglichen Einkauf in Kommunen

Dieser Leitfaden wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg herausgegeben.

Die Beschaffung der öffentlichen Hand in Deutschland trägt nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahr 2010 mit fast 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Eine nachhaltige Beschaffung, bei der Umweltkriterien und Sozialstandards beachtet werden, leistet einen wertvollen Beitrag, um die Umwelt zu entlasten und das Angebot umweltfreundlicher und sozialverträglicher Waren und Dienstleistungen zu verbessern. Die Broschüre 'Nachhaltige Beschaffung konkret - Arbeitshilfe für den umweltfreundlichen und sozialverträglichen Einkauf in Kommunen' gibt Hilfestellung für eine nachhaltige Beschaffung. Sie stellt die Grundlagen und den Rechtsrahmen vor. Anschaulich werden die einzelnen Schritte auf dem Weg zum nachhaltigen Einkauf vorgestellt. Auch bietet die Broschüre eine Orientierung im Informationsdickicht der vielen Siegel und Angebote

© LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2014 (Mai 2014)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Jens Gröger
Eva Brommer
Andreas Hermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.