Moorwiedervernässung ist preiswerter Klimaschutz. MoorFutures® sind Kohlenstoffzertifikate, deren Verkauf zusätzliche Mittel für Wiedervernässungsprojekte erschließt. Die Weiterentwicklung zu den MoorFutures® Version 2.0 erlaubt die Abbildung weiterer Ökosystemleistungen und der Biodiversität.
Internationale Klimaschutzübereinkommen erfordern zunehmend neben technischen Lösungen auch die Berücksichtigung der Landnutzung. Das sogenannte '2-Grad-Ziel", d. h. die Zielstellung, den anthropogen verursachten Temperaturanstieg in der Atmosphäre auf maximal 2 °C zu beschränken, lässt sich kaum ohne Einbeziehung natürlicher Kohlenstoffsenken erreichen. Tut man dies nicht, so sind die Einsparvorgaben an anderen Stellen erheblich zu verschärfen. Für Industriestaaten wie Deutschland wurden notwendige Emissionsminderungen in Höhe von 90 % berechnet. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es beispielsweise bei weitem nicht ausreichend, die gesamte Energieproduktion auf erneuerbare Energien umzustellen.
Vor diesem Hintergrund ist es zielführend, sich einmal Moore aus dem Blickwinkel des Klimaschutzes genauer anzusehen: Intakte, nasse Moore erbringen eine Reihe von Leistungen für die Gesellschaft. Diese umfassen u. a. den Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität und die Verbesserung der Wasserqualität. Moore bedecken weltweit nur etwa 3 % der Landfläche (ca. 400 Millionen ha), dennoch speichern die Moore rund doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde. Weltweit werden jedoch aus vorwiegend für die Land- und Forstwirtschaft entwässerten Mooren etwa 6 % der anthropogen Kohlendioxidemissionen freigesetzt.
Mecklenburg-Vorpommern ist mit knapp 300.000 Hektar eines der moorreichsten Länder Deutschlands. Allerdings wurden über 90 % der Moore drainiert und trocken gelegt. Die Treibhausgasemissionen aus diesen Flächen bilden mit über sechs Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalenten die derzeit größte bekannte Einzelquelle des Landes [2]. Ähnlich sieht es in den anderen moorreichen Ländern Norddeutschlands aus. Effektiver Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern und auch in anderen moorreichen Ländern muss daher die Emissionen aus Mooren berücksichtigen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasser und Abfall 10 2015 (Oktober 2015) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dr. Thorsten Permien Dr. Franziska Tanneberger  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.