Neue Märkte - neue Produkte: MoorFutures® eine Investition in Klimaschutz

Moorwiedervernässung ist preiswerter Klimaschutz. MoorFutures® sind Kohlenstoffzertifikate, deren Verkauf zusätzliche Mittel für Wiedervernässungsprojekte erschließt. Die Weiterentwicklung zu den MoorFutures® Version 2.0 erlaubt die Abbildung weiterer Ökosystemleistungen und der Biodiversität.

Internationale Klimaschutzübereinkommen erfordern zunehmend neben technischen Lösungen auch die Berücksichtigung der Landnutzung. Das sogenannte '2-Grad-Ziel", d. h. die Zielstellung, den anthropogen verursachten Temperaturanstieg in der Atmosphäre auf maximal 2 °C zu beschränken, lässt sich kaum ohne Einbeziehung natürlicher Kohlenstoffsenken erreichen. Tut man dies nicht, so sind die Einsparvorgaben an anderen Stellen erheblich zu verschärfen. Für Industriestaaten wie Deutschland wurden notwendige Emissionsminderungen in Höhe von 90 % berechnet. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es beispielsweise bei weitem nicht ausreichend, die gesamte Energieproduktion auf erneuerbare Energien umzustellen.

Vor diesem Hintergrund ist es zielführend, sich einmal Moore aus dem Blickwinkel des Klimaschutzes genauer anzusehen: Intakte, nasse Moore erbringen eine Reihe von Leistungen für die Gesellschaft. Diese umfassen u. a. den Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität und die Verbesserung der Wasserqualität. Moore bedecken weltweit nur etwa 3 % der Landfläche (ca. 400 Millionen ha), dennoch speichern die Moore rund doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde. Weltweit werden jedoch aus vorwiegend für die Land- und Forstwirtschaft entwässerten Mooren etwa 6 % der anthropogen Kohlendioxidemissionen freigesetzt.

Mecklenburg-Vorpommern ist mit knapp 300.000 Hektar eines der moorreichsten Länder Deutschlands. Allerdings wurden über 90 % der Moore drainiert und trocken gelegt. Die Treibhausgasemissionen aus diesen Flächen bilden mit über sechs Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalenten die derzeit größte bekannte Einzelquelle des Landes [2]. Ähnlich sieht es in den anderen moorreichen Ländern Norddeutschlands aus. Effektiver Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern und auch in anderen moorreichen Ländern muss daher die Emissionen aus Mooren berücksichtigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Thorsten Permien
Dr. Franziska Tanneberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.