Charakterisierung von Wassergewinnungssystemen im Hinblick auf mikrobiologische Gefährdungen und Empfehlungen zur praktischen Umsetzung

Rohwässer, insbesondere aus Oberflächengewässern, die zur Wassergewinnung genutzt werden, können Krankheitserreger enthalten, die mit der Routineanalytik entsprechend der Trinkwasserverordnung nicht immer indiziert werden. Deshalb muss nach praktikablen Wegen gesucht werden, um auch gemäß den 'WHO Guidelines for drinking water quality' und der Empfehlung des Umweltbundesamtes hierzu Einträge von Krankheitserregern bei der Wassergewinnung zu erkennen und zu vermeiden. Die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. und weitere Wasserversorger führten in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt Untersuchungen auf ausgewählte Referenzerreger durch. Parallel wurden die klassischen Indikatorbakterien der Trinkwasserverordnung analysiert sowie wasserwirtschaftliche Daten ausgewertet.

Trinkwasser unterliegt in Deutschland einer hohen Überwachungsdichte und hat stets eine hervorragende Qualität. Eine bewährte Grundlage dafür ist die mikrobiologische Überwachung von Indikatorparametern. Einzelne Beispiele zeigen jedoch, dass bei einer alleinigen Endproduktkontrolle des Trinkwassers Gefährdungen nicht immer sicher erkannt werden. Die WHO fordert in ihren Leitlinien deshalb eine ganzheitliche Betrachtung der Versorgungssysteme. Dieser Ansatz wurde in der 2014 erschienenen Empfehlung des Umweltbundesamts zur Risikobewertung mikrobiologischer Befunde im Rohwasser aufgegriffen. Die Kenntnis der Tatsache, dass sich einzelne Krankheitserreger in der Umwelt oder unter dem Einfluss von Desinfektionsmitteln anders als die Indikatororganismen der Trinkwasserverordnung verhalten, veranlasste die Trinkwasserkommission, die Untersuchung ausgewählter Referenzerreger1 zu empfehlen. Ziel ist es, das Funktionieren aller Barrieren gegen den Eintrag von Krankheitserregern zu bewerten. Diese WHO-Vorgaben zur Analytik auf Referenzerreger (u. a. auch Rotaviren) stoßen jedoch an ihre praktischen Grenzen, denn deren Untersuchung ist vergleichsweise aufwendig. Darüber hinaus sind die Konzentrationen bereits im Rohwasser von Wassergewinnungssystemen oft zu gering, um daraus quantifizierbare Systemleistungen abzuleiten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Biol. Hartmut Willmitzer
Dr. Peter Renner
Dr. Irmgard Feuerpfeil
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.