Revision der internationalen Managementnormen

Große Veränderungen - aber auch große Chancen - bietet die grundlegende Überarbeitung der Normen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN ISO 14001 (Umweltmanagement). Welche Veränderungen bringen die revidierten Normen mit sich? Was sind die Gründe für die Revision der Normen? Welche Fristen für die Umsetzung der Normforderungen gelten? Der nachfolgende Beitrag gibt einen ersten Überblick über die Veränderungen durch die Revision der Normen und beantwortet wichtige Fragen.

Viele Unternehmen, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, haben Managementsysteme zur Verbesserung von Qualitätsstandards und zur Steigerung der Effizienz ihrer Prozesse und Produktionsschritte eingeführt. Die meisten dieser Managementsysteme orientieren sich dabei an den internationalen DIN-EN-ISO-Normen. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat nun die Normen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) komplett überarbeitet. Beide Normen sind zwischenzeitlich zur Anwendung freigegeben worden.

Die internationalen Fassungen der ISO 9001 und ISO 14001 sind bereits im September 2015 erschienen. Im November 2015 sollen dann die revidierten deutschen Fassungen der internationalen Managementnormen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 erscheinen. Die Revision beider Normen stellt die größte Veränderung innerhalb der internationalen Normung für Managementsysteme in den letzten Jahren dar. Dies ist sicherlich eine Herausforderung für alle Unternehmen, die bereits ein Managementsystem gemäß einer der beiden Normen implementiert haben. Aber es ist viel mehr auch eine Chance, da die Anforderungen der Normen mehr von den Unternehmen abfordern werden, als es bisher der Fall war. Zudem lassen sie den Unternehmen mehr Freiraum bei der Auslegung und Anwendung ihres individuell gestalteten Managementsystems.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Gabriele Schmidt
Jan Feldhaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.