Große Veränderungen - aber auch große Chancen - bietet die grundlegende Überarbeitung der Normen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN ISO 14001 (Umweltmanagement). Welche Veränderungen bringen die revidierten Normen mit sich? Was sind die Gründe für die Revision der Normen? Welche Fristen für die Umsetzung der Normforderungen gelten? Der nachfolgende Beitrag gibt einen ersten Überblick über die Veränderungen durch die Revision der Normen und beantwortet wichtige Fragen.
Viele Unternehmen, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, haben Managementsysteme zur Verbesserung von Qualitätsstandards und zur Steigerung der Effizienz ihrer Prozesse und Produktionsschritte eingeführt. Die meisten dieser Managementsysteme orientieren sich dabei an den internationalen DIN-EN-ISO-Normen. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat nun die Normen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) komplett überarbeitet. Beide Normen sind zwischenzeitlich zur Anwendung freigegeben worden.
Die internationalen Fassungen der ISO 9001 und ISO 14001 sind bereits im September 2015 erschienen. Im November 2015 sollen dann die revidierten deutschen Fassungen der internationalen Managementnormen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 erscheinen. Die Revision beider Normen stellt die größte Veränderung innerhalb der internationalen Normung für Managementsysteme in den letzten Jahren dar. Dies ist sicherlich eine Herausforderung für alle Unternehmen, die bereits ein Managementsystem gemäß einer der beiden Normen implementiert haben. Aber es ist viel mehr auch eine Chance, da die Anforderungen der Normen mehr von den Unternehmen abfordern werden, als es bisher der Fall war. Zudem lassen sie den Unternehmen mehr Freiraum bei der Auslegung und Anwendung ihres individuell gestalteten Managementsystems.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2015 (November 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gabriele Schmidt Jan Feldhaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.