Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von frischen und reaktivierten Aktivkohlen in der Trinkwasseraufbereitung

Im BMBF-geförderten Projekt PRiMaT wurde die Leistungsfähigkeit von ausgewählten Aktivkohlen in der Trinkwasseraufbereitung untersucht. Dabei wurde in halbtechnischen Langzeitversuchen die Adsorptionskapazität für organische Spurenstoffe sowohl für Frischkohlen als auch für Reaktivate betrachtet und bewertet. Zudem konnte durch Untersuchungen des Aktivkohlekorns die Veränderung der Aktivkohlen durch Beladung und Reaktivierung charakterisiert werden.

Das Vorkommen anthropogener Spurenstoffe ist bei einer oberflächenwassergestützten Trinkwasseraufbereitung in den Fokus gerückt. Neben Verfahrensschritten, wie einer Oxidation mithilfe von Ozon oder dem Einsatz von Membrantechniken, ist auch die Adsorption an Aktivkohle ein etabliertes Verfahren, um Spurenstoffe aus dem Wasser wirkungsvoll zu entfernen. In der Regel wird sie bei der Trinkwasseraufbereitung in Form von Kornkohlen (GAC) im Festbettfilter am Ende einer Abfolge von verschiedenen Aufbereitungstechniken eingesetzt. In den vorliegenden Untersuchungen wurden ausgewählte natürliche Aktivkohlen sowie technisch konfektionierte Adsorbentien (Polymerkohle) in einer halbtechnischen Säulenanlage in einem Langzeitversuch getestet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Victoria Drechsel
Frank Remmler
Ilka Bösche
Dipl.-Ing. Jan Raiser
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.