Enthärtung von 50 Grad hartem Trinkwasser

Zur Aufbereitung eines sulfatreichen und sehr harten Grundwassers in Greußen (Nordthüringen) wurde der Einsatz eines Nanofiltrationsverfahrens geprüft und nach erfolgreichem Testbetrieb eingeführt.

Der Trink- und Abwasserzweckverband Helbe- Wipper (TAZ) ist in Nord-Thüringen im westlichen Kyffhäuserkreis für die Trinkwasserversorgung eines Gebietes von ca. 500 km² und insgesamt ca. 40.000 Einwohnern zuständig. Ein Teil des Versorgungsgebietes wurde seit den 1970er-Jahren mit einem oberflächennahen Grundwasservorkommen der Wassergewinnung Greußen versorgt. Das dortige Rohwasser ist durch eine sehr hohe Härte (ca. 9 mmol/l bzw. 52 °dH) und eine ebenfalls sehr hohe Sulfatkonzentration (ca. 570 mg/l) gekennzeichnet. 2004 wurde auf eine Mischwasserversorgung mit zwei zentralen Mischwasserbehältern, in denen Fernwasser aus dem Thüringer Wald zugemischt wird, umgestellt.

Die hydrogeologischen Verhältnisse im Einzugsgebiet sind durch eine Muldenstruktur im Thüringer Becken geprägt. In diesem verläuft als typisches Karstgewässer der Vorfluter Helbe. Das Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage ist hydrogeologisch charakterisiert als Muschelkalkgebiet, wobei die Schichtfolge des Muschelkalks sowohl aus carbonatischen und tonigen als auch aus gipsführenden Schichten aufgebaut ist.

Das Greußener Grundwasser ist frei von Eisen und Mangan und wurde in der Vergangenheit nicht aufbereitet. Stattdessen wurde das harte und sulfatreiche Grundwasser bis 2013 mit weichem und sulfatarmem Fernwasser gemischt (Verhältnis: ca. 25 % Grundwasser zu 75 % Fernwasser) und anschließend verteilt.

Da die Wassergewinnung Greußen über ein sehr großes Wasservorkommen und auch über entsprechende Wasserrechte verfügt, wurde vom TAZ schon seit dem Jahr 2000 in Erwägung gezogen, das Grundwasser mittels Membrantechnologie aufzubereiten. Für die Entsalzung des sehr harten und stark sulfathaltigen Grundwassers kommen u. a. die Verfahren Umkehrosmose (RO) und Nanofiltration (NF) in Frage.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Dördelmann
Dipl.-Ing. Thomas Koch
Dipl.-Ing. (TUD) Gerit Rosentreter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'