Sanierung einer Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz

Bei der Sanierung einer rund 1,5 Kilometer langen Haupteinspeiseleitung in das Mitteldrucknetz von Görlitz mussten die Stadtwerke Görlitz eine Vielzahl von Randbedingungen berücksichtigen. Nach Abwägung aller Möglichkeiten fiel die Verfahrenswahl auf die Sanierung mithilfe des Gewebeschlauchrelinings.

Die Gasversorgung der Stadt Görlitz geht auf Anfänge im Jahr 1854 zurück. 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg, wurde das Netz der Ferngas Schlesien AG unabhängig von der städtischen Gasversorgung von Bunzlau (heute BolesÅ‚awiec) bis Görlitz verlängert, um das für die Rüstungsproduktion eingesetzte Erdöl durch Erdgas zu ersetzen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Grenzziehung befand sich das städtische Gaswerk auf der polnischen Seite der Neiße. Die Brücken waren am letzten Kriegstag gesprengt und die daran angebrachten Gasleitungen zerstört worden.

Im Zuge der Wiederaufnahme der Gaslieferungen aus dem heutigen Polen im April 1946 über eine Ferngasleitung musste die Struktur des Gasnetzes angepasst werden. Dabei wurde eine zu den Industriestandorten führende Mitteldruckleitung DN 500 zum Rückgrat der Versorgung, die über mehrere Regelanlagen in das Niederdrucknetz einspeiste. Seit Anfang der 1970er-Jahre kam das Gas dann aus der Braunkohleveredlung Schwarze Pumpe. Nach der Umstellung der Gasversorgung auf Erdgas im Jahr 1993 wurde damit begonnen, das innerstädtische Mitteldrucknetz zu modernisieren. Neben Rohreinzugsverfahren sowie Neu- und Ersatzbauten kamen auch Schlauchsanierungsverfahren zum Einsatz. Inzwischen ist das Mitteldrucknetz weitgehend saniert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Uwe Weißbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.