Der Klimawandel und seine möglichen Folgen für die Wasserwirtschaft im niedersächsischen Binnenland

Im Zuge des Projektes KliBiW sollen mögliche klimabedingte Folgen für die Wasserwirtschaft im niedersächsischen Binnenland abgeschätzt und entsprechende Anpassungsstrategien entwickelt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse können anschließend Handlungsempfehlungen für Entscheidungs- und Maßnahmenträger abgeleitet werden.

Extreme Wetterereignisse haben in der Vergangenheit immer wieder zu massiven Beeinträchtigungen an verschiedenen Gewässern in Deutschland geführt. Beispiele hierfür aus jüngerer Zeit sind heftige Niederschläge und daraus resultierende Hochwasserereignisse im August 2002 und Juni 2013, aber auch lange Trockenphasen und entsprechende Niedrigwasserstände in den Jahren 2003 und 2011. Betroffen davon waren zum einen Anlieger aus Städten und Gemeinden sowie Gewerbe und Industrie, zum anderen aber auch die Schifffahrt, die Trinkwasserversorger, die Energie- und Landwirtschaft sowie die Talsperrenbetreiber. Das Resultat waren volkswirtschaftliche Schäden, traumatisierte Menschen und vereinzelt sogar Todesopfer. Auch wenn solche Extremereignisse zurzeit eher die Ausnahme darstellen, so stellt sich im Zuge der Diskussion um den anthropogen bedingten Klimawandel doch die Frage, wie sich die Situation zukünftig entwickeln könnte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Uwe Petry
Dipl.-Ing. Markus Anhalt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de