Ejektorwirkung bei Überwasser mit Vertikaler Kaplan-Turbine

Der besondere Ejektorkraftwerkstyp ist mit einer vertikalen Kaplan-Turbine und einem im Grundriss gekrümmten, seitlich versetzten Saugrohr ausgestattet. Dieses mündet unterhalb einer speziellen Schussrinne, der sogenannte Ejektorrampe ins Unterwasser. Bei Überwasser wird diese aktiviert und eine markante Leistungssteigerung erreicht.

Bei Wasserkraftanlagen im Niederdruckbereich sind die Fallhöhenverhältnisse stark von den Abflussverhältnissen im Gewässer abhängig. Die Auslegung der Turbine wird in der Regel an eine mittlere Wasserführung angelehnt, um den Wirkungsgrad der Anlage bei variablen Abflüssen über eine möglichst lange Zeit in einem optimalen Bereich zu halten. Dies entspricht meist, je nach Abflusscharakteristik, einer 70- bis 120-Tage-Volllast. Der Anstieg des Unterwasserpegels mit der Abflusszunahme reduziert sowohl die Fallhöhe als auch den Turbinendurchfluss signifikant.

Das Thema dieses Beitrags ist die Darstellung einer speziellen Bauweise für eine Wasserkraftanlage im Niederdruckbereich zur Reduzierung dieser Auswirkung verbunden mit einer Leistungssteigerung durch die bewusste Zusammenführung des Überwassers mit dem Triebwasser einer vertikalen Kaplan-Turbine. Das im Grundriss gekrümmte bzw. gebogene Saugrohr mündet so direkt unter der sogenannten Ejektorrampe aus.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2015 (Oktober 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Rudolf Fritsch
DI. Dr. Reinhard Fritsch
Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Schiffer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.