Ejektorwirkung bei Überwasser mit Vertikaler Kaplan-Turbine

Der besondere Ejektorkraftwerkstyp ist mit einer vertikalen Kaplan-Turbine und einem im Grundriss gekrümmten, seitlich versetzten Saugrohr ausgestattet. Dieses mündet unterhalb einer speziellen Schussrinne, der sogenannte Ejektorrampe ins Unterwasser. Bei Überwasser wird diese aktiviert und eine markante Leistungssteigerung erreicht.

Bei Wasserkraftanlagen im Niederdruckbereich sind die Fallhöhenverhältnisse stark von den Abflussverhältnissen im Gewässer abhängig. Die Auslegung der Turbine wird in der Regel an eine mittlere Wasserführung angelehnt, um den Wirkungsgrad der Anlage bei variablen Abflüssen über eine möglichst lange Zeit in einem optimalen Bereich zu halten. Dies entspricht meist, je nach Abflusscharakteristik, einer 70- bis 120-Tage-Volllast. Der Anstieg des Unterwasserpegels mit der Abflusszunahme reduziert sowohl die Fallhöhe als auch den Turbinendurchfluss signifikant.

Das Thema dieses Beitrags ist die Darstellung einer speziellen Bauweise für eine Wasserkraftanlage im Niederdruckbereich zur Reduzierung dieser Auswirkung verbunden mit einer Leistungssteigerung durch die bewusste Zusammenführung des Überwassers mit dem Triebwasser einer vertikalen Kaplan-Turbine. Das im Grundriss gekrümmte bzw. gebogene Saugrohr mündet so direkt unter der sogenannten Ejektorrampe aus.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2015 (Oktober 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Rudolf Fritsch
DI. Dr. Reinhard Fritsch
Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Schiffer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit