Zeitgemäßer Fischschutz an bestehenden Anlagen - ein Beispiel

Die Anpassung bestehender Wasserkraftwerke an den jeweiligen anerkannten Stand der Technik beim Fischschutz gestaltet sich oft sehr schwierig bis unmöglich. Anhand eines Beispiels aus dem oberbayerischen Voralpenraum soll gezeigt werden, wie dies unter Umständen gelingen kann. Dabei wurde der Einlauf einer im Jahr 1963 errichteten Wasserkraftanlage neu gestaltet und mit flachen Rechen (35° Neigung) mit 20 mm lichten Stababstand, neuen Rechenreinigungsmaschinen und einer 52 m langen Abschwemmrinne ausgerüstet.

 Das Kraftwerk 1 der Elektrizitätsgenossenschaft Alzgruppe e. G. ging im Jahr 1963 mit zwei geheberten Kaplan-Vertikal-Turbinen mit einem Schluckvermögen von jeweils 19,5 m³/s bei einem Gefälle von rd. 2,2 m in Betrieb. Die Leistung der Anlage betrug damals 600 kW und wurde so nahezu unverändert bis in das Jahr 1990 betrieben. 1990 wurde das Kraftwerk mit einer automatischen Steuerung für den wärterlosen Betrieb ausgerüstet. 1997 erfolgten im Zuge einer Wehrsanierung eine Stauerhöhung um 10 cm, der Einbau eines 30 m breiten und 1,0 m hohen luftgefüllten Schlauchwehres sowie die Errichtung eines Beckenpasses gemäß dem damaligen Stand der Technik. Im Jahr 2001 wurde das Kraftwerk 2 mit einer Kaplan-Rohrturbine und einem Ausbauzufluss von 20 m³/s bei einem Gefälle von 2,3 m in Betrieb genommen. 2006 erfolgte der Einbau eines Borstenfischpasses und eines Raugerinnebeckenpasses in eine ebenfalls neu errichtete raue Sohlenrampe als wesentliche ökologische Verbesserung im Sinne des EEG 2004. Damit stieg die Vergütung auf 9,67 ct/kWh.

2012 wurden erste Überlegungen angestellt, unter welchen Voraussetzungen die Vergütung nach EEG 2012 erreicht werden kann. Da hinsichtlich des Fischaufstiegs bereits mehrere Optionen umgesetzt waren und nach Ansicht der Fachbehörden die Thematik Fischaufstieg umfassend behandelt war, zeigte sich sehr schnell, dass zusammen mit technischen Verbesserungen, zum Beispiel neuen Trafos, dem Fischschutz und dem Fischabstieg der zukünftige Augenmerk zukommen sollte. Die Einhaltung der §§ 33 bis 35 und 6, Abs. 1 WHG sollte durch einen Gutachter bescheinigt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2015 (Oktober 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Günther Hartmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'