Entwicklung eines verlustarmen Stabprofils für Rechen mit kleiner lichter Weite

In Wasserkraftwerken werden Rechen zum Schutz der Turbine vor Schmutz und zur Abweisung von Fischen eingesetzt. Aus Fischschutzgründen ist es von Vorteil, Rechen mit kleinen lichten Weiten zu verwenden. Die Verringerung der lichten Weite führt jedoch zu höheren Verlusten. Deshalb ist es notwendig, die Profilgeometrie auf die Erfordernisse bei Rechen mit kleinen lichten Weiten anzupassen. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung eines verlustarmen Stabprofils für Rechen mit kleiner lichter Weite.

Anhand von wenigen Design-Kriterien wurde ein verlustarmes Stabprofil für Rechen mit kleiner lichter Weite entwickelt. Das entwickelte Profil besteht aus einer Verdickung im vorderen Bereich des Profils mit einem sanften Übergang zu einem dünneren Flachprofil. An der Hinterkante ist das Stabprofil abgeschrägt, um Karman-Wirbel zu reduzieren.

Mit Hilfe numerischer Strömungssimulation kann die Profilgeometrie auf einen geringen Druckverlust optimiert werden. In den Untersuchungen wurden die reduzierten Verluste sowohl für gerade als auch für schräge Anströmung sowie für verschiedene Neigungswinkel erzielt. Das Profil zeigt um ca. 60 % reduzierte Verluste gegenüber einem Rechteckprofil mit gleicher lichter Weite und gleicher Versperrung. Bei Schräganströmung ist die Verbesserung größer als bei gerader Anströmung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2015 (Oktober 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Oliver Kirschner
Huiming Wang
Dr.-Ing. Albert Ruprecht
Dipl.-Ing. Emanuel Kretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.