In vielen industriellen Prozessen bleibt die Druckenergie ungenutzt. Die Umwandlung von Druckenergie in elektrische Energie erhöht die Energieeffizienz der Anlagen. Aus dem modularen Aufbau der Entspannungsturbine und dem Vorteil von Axialturbinen hinsichtlich der Vermeidung von Druckstößen resultiert das hohe Potenzial der Turbine für den Einsatz in industriellen Prozessen. Variable Rad- und Stufenabstände erlauben detaillierte Untersuchungen auftretender Rotor-Stator-Interaktionen. Die optische Zugänglichkeit ermöglicht umfassende Kavitationsuntersuchungen.
Das modulare Turbinenkonzept führt zu einem flexibleren und breiterem Betriebsbereich. Dabei erreicht die neu entwickelte Modellturbine über ihren gesamten Betriebsbereich Maschinenwirkungsgrade über 89 %. Im Vergleich zur existierenden AXENT hat die neu entwickelte modulare Entspannungsturbine ein deutlich höheres Potenzial für den Einsatz in industriellen Prozessen zur Energierückgewinnung.
Das vorgestellte Modellturbinenkonzept erlaubt detaillierte Untersuchungen des Strömungsverhaltens der ein- und zweistufigen Modellturbine. Dabei ermöglicht der variable Rad- und Stufenabstand detaillierte Untersuchungen der auftretenden Rotor-Stator-Interaktionen. Durch die optische Zugänglichkeit über die gesamte Turbinenlänge kann das Kavitationsverhalten der Turbine genau untersucht werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2015 (Oktober 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Andreas Neipp Prof. Dr.-Ing. Stefan Riedelbauch Dipl.-Ing. Lutz Juhrig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit