Einsatz von Drohnen im Hochwasserfall - Erfahrungen und Ideen

Bei großen Hochwasserereignissen sind die technischen Schutzanlagen einer besonderen Belastung ausgesetzt und können versagen. Die Einsatzkräfte benötigen daher umfassende und belastbare Informationen zum Schadensbild oder bereits eingetretenen Schaden, um angemessen reagieren zu können. Drohnen bzw. unbemannte Luftfahrzeuge sind mittlerweile durch eine beeindruckende technische Entwicklung in hohem Maße geeignet, auch in für Einsatzkräfte nicht zugänglichen Bereichen schnelle und präzise Informationen zu gewinnen sowie zu übertragen. Anhand des Deichbruchs bei Breitenhagen an der Saalemündung in die Elbe im Juni 2013 wird beispielhaft eine Vorgehensweise illustriert, mit der aufbereitete Informationen aus einer Multikopterbefliegung in ein hydrodynamisches Modell übertragen werden.

Bei den vergangenen großen Hochwasserereignissen in Deutschland ist es mehrfach zu Deichbrüchen gekommen, die zu einer Gefahr für Leib und Leben der von der resultierenden Überflutung des Hinterlandes betroffenen Menschen geführt haben. In einem solchen Katastrophenfall ist es für die Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung, schnelle und vor allem präzise Informationen zu den absehbaren Folgen und damit dem voraussichtlichen Schadensumfang zu erhalten. Effizienz und Effektivität von Katastrophenabwehrmaßnahmen sind daher unmittelbar abhängig von der Qualität der Informationen über die Schadensursache (z. B. Deichbruch) und die daraus resultierenden Folgen. Ein weiterer Aspekt der Arbeit der Katastrophenschutzkräfte besteht in der kontinuierlichen Beobachtung und Überwachung von Schadstellen an technischen Hochwasserschutzanlagen. Beispielhaft sei hierzu eine Rutschung der luftseitigen Böschung des rechten Elbe-Hauptdeiches ca. 5 km unterstrom von Fischbeck im Juni 2013 erwähnt. Diese große Böschungsrutschung kann die sichtbare Ankündigung eines versagenden Deiches sein - jedoch blieb der Zustand über mehrere Tage stabil und es kam hier nicht zum vollständigen Deichbruch.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09/2015 (September 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Robert Jüpner
Dr. Jens Brauneck
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit