Ackerböden verfügen i. d. R. über ein hohes Wasserspeichervermögen, das durch die infiltrationsfördernde konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat erschlossen werden kann. Dadurch können Ackerböden auf Einzugsgebietsebene bei umfassender Anwendung der versickerungsfördernden konservierenden Bodenbearbeitung zum dezentralen Hochwasserschutz beitragen. Auf lokaler Ebene können durch die Kombination von konservierender Bodenbearbeitung und ergänzenden wasserrückhaltenden Maßnahmen, wie z. B. Verwallungen, der Abfluss und der Sedimentaustrag von Ackerflächen weitgehend verhindert werden.
Die Wasserhaltefähigkeit von Böden ist die Grundvoraussetzung für ihre landwirtschaftliche bzw. ackerbauliche Nutzung. Um den Wasserspeicher Boden umfassend für die Pflanzenproduktion zu nutzen, muss die Landwirtschaft möglichst viel Niederschläge in den Boden infiltrieren und dort speichern. Aus der Tatsache heraus, dass die Landwirtschaft der größte Flächennutzer ist (z. B. werden über 50 % der Landesfläche Sachsens landwirtschaftlich und davon wiederum 80 % ackerbaulich genutzt), ergibt sich ein entsprechendes Potenzial, durch die landwirtschaftliche Nutzung über die Beeinflussung von Interzeptionsspeicher, Evapotranspiration, Infiltration, Volumen und Auffüllung des Bodenwasserspeichers und dem daraus resultierenden Oberflächenabfluss zum Hochwasserschutz beizutragen. Dies insbesondere deshalb, da die Bearbeitung von Ackerflächen die Optimierung der Wasserinfiltration ermöglicht.
Im Folgenden wird vorgestellt, wie durch die konservierende Bearbeitung sowie durch ergänzende Maßnahmen die Wasserinfiltration auf Ackerflächen optimiert und dadurch das vorhandene Porenvolumen des Wasserspeichers Boden zum Wasserrückhalt als Beitrag zum dezentralen Hochwasserschutz effizienter genutzt werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2015 (September 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Walter-Alexander Schmidt Ellen Müller Silke Peschke Dr. Nicole Seidel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.