Klimaschutz beginnt in der Kommune - Nachhaltigkeitsstrategie Hessen unterstützt lokale Aktivitäten

Obwohl Klimaschutz ein globales Problem darstellt, müssen Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutzzielen - von der Energieeinsparung bis zum Ausbau der erneuerbaren Energien - vorrangig auf der kommunalen Ebene durchgeführt werden. Dies erfordert eine tragfähige Zukunftsstrategie, bei der die Verantwortlichen für den Klimaschutz motiviert und die Akteure für den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch miteinander vernetzt werden.

Die Treibhausgasbilanzen des Bundes und der Länder belegen, dass der Verkehrsbereich und der Bereich der privaten Haushalte einen großen Anteil der CO2-Emissionen verursachen, vor allem aus dem lokalen Strom- und Wärmebezug und dem Individualverkehr. Zugleich sind Kommunen mit ihren zahlreichen öffentlichen Einrichtungen unmittelbar Verursacher der Emissionen. Aufgrund ihrer unmittelbaren Nähe zu den privaten Haushalten, können sie als Wissensvermittler über Maßnahmen für den Klimaschutz gegenüber der Bevölkerung wirken.

In Hessen sind etwa 35 % der CO2-Emissionen dem Verkehrsbereich und etwa 32 % dem Bereich der privaten Haushalte zuzurechnen. Kommunen sind daher für den Klimaschutz zu gewinnen und zu motivieren, eigene, klimapolitisch tragfähige Zukunftsstrategien zu entwickeln. Deshalb ist der kommunale Klimaschutz in Hessen ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, die seit dem Jahr 2008 Ziele und Indikatoren für ein nachhaltiges Hessen mit konkreten Aktivitäten verknüpft.

Das Projekt 'Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz" wird im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) betreut. Das Projekt zielt darauf ab, 100 hessische Kommunen für den Klimaschutz zu gewinnen und sie bei der Aufstellung von Klimaschutz-Aktionsplänen und deren Umsetzung zu unterstützen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 2015 (September 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Met. Renate Labonté
Dipl.-Ing. Markus Porth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'