Perspektiven der kommunalen Abwasserbehandlung

Nachhaltiges Handeln wird auch die kommunale Abwasserbehandlung verändern. Zum einen werden aus Gewässerschutzgründen weitergehende Anforderungen an den Ablauf von Kläranlagen gestellt, zum anderen müssen die im Abwasser enthaltenen Ressourcen künftig besser genutzt werden.

Kommunale Kläranlagen haben in letzten Jahrzehnten erheblich zur Verbesserung der Gewässersituation beigetragen. Dennoch tragen sie, trotz Einhaltung der geforderten Einleitungsbedingungen immer noch zu einem erheblichen Teil zu den Belastungen der Gewässer bei. Dies gilt in vielen Regionen trotz weitergehender Nährstoffelimination für Phosphor und flächendeckend für organische Mikroverunreinigungen. Darüber hinaus wird derzeit die Relevanz des Abwasserpfades für den Eintrag von Mikroplastik und Nanopartikeln in die Gewässer diskutiert.

Auf der anderen Seite besteht Abwasser nicht nur aus Problemstoffen. Richtig aufbereitet und an der richtigen Stelle verwendet, werden Abwasserinhaltsstoffe zur Ressource. Dies gilt in erster Linie für das Wasser selbst, aber auch für den organischen Kohlenstoff und die Nährsalze Stickstoff und Phosphor.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 2015 (September 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.