Optimierungspotenzial bei Bohrarbeiten

Maschinentechnische Verbesserungen sind zur Optimierung von Bohrarbeiten, insbesondere fur Brunnenbohrungen, sicherlich eine Hilfe: Die Bohrgeratehersteller haben in der Vergangenheit einige Hilfen vor allem fur das Gestangehandling, die Spulungsaufbereitung und daruber hinaus leistungsstarkere und kompaktere Bohrgerate auf den Markt gebracht. Revolutionare Veranderungen hat es bei Bohrgeraten fur Brunnenbohrungen in den letzten Jahren jedoch nicht gegeben.

In diesem Beitrag soll es nicht um Innovationen gehen, welche die Bohrarbeiten optimieren, sondern vielmehr um Möglichkeiten, mit der vorhandenen und vielfach bewährten Bohrtechnik eine verbesserte Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen Brunnenausbau zu schaffen. Dabei sollen nicht die spektakulären Veränderungen, sondern vielmehr die vielen kleinen Verbesserungsmöglichkeiten vorgestellt werden, die mit wenig Aufwand alltäglich umzusetzen sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2015 (September 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Tholen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.