Praxistaugliche Qualitätskontrollen der Hinterfüllung geothermischer Bohrungen

Im Rahmen einer von der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragten Untersuchung galt es, die Einsatzmöglichkeiten eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Systemdurchlässigkeit von Hinterfüllmaterialien von Erdwärmesonden (EWS) bei Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchungen im Baustelleneinsatz in Anlehnung an die Fremdüberwachung bei Betonbauwerken zu prüfen. In einem Zeitraum von drei Monaten wurde hierfür eine Auswahl an geothermischen Bohrungen in Hamburg überwacht. Dabei wurden neben Feldversuchen auch labortechnische Untersuchungen an auf der Baustelle gewonnenen Proben durchgeführt und eine Bestimmung der Systemdurchlässigkeit und des Frost- Tau-Wechsel-Widerstands der Hinterfüllmaterialien vorgenommen. In dem Beitrag werden der Ablauf der Überwachung, die Messergebnisse sowie die Praktikabilität der Überwachung dargestellt und diskutiert.

Bereits seit Ende der 1990er-Jahre wird die Fragestellung nach den Auswirkungen zyklischer Frost-Tau-Belastungen auf Hinterfüllmaterialien von Erdwärmesonden diskutiert. Seitdem wurden eine Vielzahl von Labor- und Technikumuntersuchungen durchgeführt und verschiedene Prüfverfahren entwickelt, die eine Eignungsprüfung der eingesetzten Hinterfüllmaterialien ermöglichen. Da aus Sicht des Grundwasserschutzes die hydraulische Integrität des Systems Erdwärmesonde im Mittelpunkt steht, haben sich Prüfverfahren durchgesetzt, die die Wasserdurchlässigkeit des Systems ermitteln. Das von Frank und Anbergen entwickelte Prüfverfahren zur Messung der Systemdurchlässigkeit von Hinterfüllmaterialien von EWS bei Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchungen ist zwischenzeitlich in die Empfehlungen der EA Geothermie aufgenommen worden. Auch die seit April 2015 im Entwurf (Gründruck) vorliegende, aktualisierte VDI 4640-2 schlägt das Messverfahren im Anhang C vor. In Hamburg ist das Verfahren seit Januar 2014 verbindliche Voraussetzung für die wasserrechtliche Genehmigung von Erdwärmesonden, sofern die installierte Technik eine Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung zulässt. Damit spiegelt das Prüfverfahren den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik wider und weist Normcharakter auf.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2015 (September 2015)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Hauke Anbergen
Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Dr. Jens Frank
Dipl.-Ing. Hartmut Dittrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.