Neue Geothermiebohrungen im Steirischen Becken

In den Jahren 2014 bis 2015 wurden im Steirischen Becken nördlich der Stadt Fürstenfeld zwei Bohrungen einer geothermischen Dublette fertiggestellt und getestet. Die Fördertemperaturen von 124 °C sind die derzeit höchsten in Österreich. Die gewonnene Energie wird zur Versorgung eines Glashausprojektes mit einer Fläche von 24 ha in der Endausbaustufe verwendet werden.

Das Steirische Becken stellt neben dem Oberösterreichischen Molassebecken den Schwerpunkt der Exploration und Gewinnung hydrothermaler Energie in Österreich dar. Bis 2015 wurden hier insgesamt 28 Bohrungen mit einer kumulativen Länge von 48,1 km hergestellt, wobei ein Großteil die Erschließung von Thermalwässern für die balneologische Nutzung (Thermalbäder für Wellness und Kur) im Fokus hatte. Neben den Neubohrungen wurden auch drei ehemalige Kohlenwasserstoff- Bohrlöcher für die Thermalwasserförderung (Waltersdorf 1 und Binderberg 1) bzw. Injektion von thermisch abgearbeiteten Wässern (Blumau 1/1a) adaptiert und komplettiert. 20 Bohrlöcher werden aktuell tatsächlich genutzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr. Johann Goldbrunner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit