Neuer Themenschwerpunkt ‚Wasser’: Vorschau auf die Ecomondo 2015 in Rimini

Die Ecomondo, die internationale Fachmesse für Recycling von Material und Energie und nachhaltige Entwicklung, die in diesem Jahr vom 3. bis zum 6. November 2015 auf dem Messegelände in Rimini ausgetragen wird, gilt als der wichtigste Termin der Green Economy im Mittelmeerraum.

Foto: M. Boeckh (27.10.2015) Diese 'Ausstellung der grünen Technologien' präsentiert in diesem Jahr über 1.200 Aussteller in 16 Hallen. Das Spektrum reicht vom Kernstück der Messe, der Behandlung von Abfällen mit Fokus auf der biobasierten Industrie und der grünen Chemie bis hin zum neuen Messebereich ‚Global Water Expo’, der sich dem gesamten integrierten Wasserkreislauf widmet, dem Kanalisationsnetz und den Technologien zur Effizienzsteigerung, einem Sektor, in dem starkes Wachstum prognostiziert wird. Ebenfalls gute Zuwächse verspricht der Bereich der Start-ups im Umweltwesen, welcher in direkter Verbindung mit potentiellen Investoren steht.
Das umfassende Projekt der ‚Nachhaltigen Stadt’ widmet sich in diesem Jahr 'den Städten der intelligenten Netze”, die um zwei neue Sektoren ergänzt wird: die IBE Green zum Thema öffentlicher Personennahverkehr sowie die städtische Umweltverbesserung. Erstmals präsentiert sich der Nationenpark ‚Parco delle Nazioni’ mit Technologien und Innovationen aus nationalen Technologie- und Wissenschaftsparks...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland e. V. (ITKAM), Rimini Fiera
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.