Besser von Hand: Die Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektronikschrott kann sich lohnen

Um eine möglichst hohe Rückgewinnungsrate kritischer Metalle zu erreichen, besitzt die Vorbehandlung von Elektronikschrott eine zentrale Bedeutung. Wie Untersuchungen zu Indium zeigen, kann dadurch die Freilegung der kritischen Metalle wesentlich verbessert werden. Die stoffliche Ausbeute liegt bei einer manuellen Zerlegung um etwa Faktor 8 höher als bei einer mechanischen Verarbeitung. Und auch die Kosten sind um einiges geringer als bei der mechanischen Verarbeitung.

Foto: H. Böni, Empa(27.10.2015) Elektro- und Elektronikabfälle stellen sekundäre Rohstofflager dar und sind damit von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Seit rund zwanzig Jahren werden diese Abfälle in der Schweiz eingesammelt und einer Verwertung zugeführt. Aus jährlich über 120.000 Tonnen werden Basis- und Edelmetalle zurückgewonnen. Seltene Metalle wie Indium, Gallium, Tantal und Tellur oder die Metalle der seltenen Erden werden nicht in den Stoffkreislauf zurückgeführt. 'Die Gründe dafür liegen unter anderem in den fehlenden Informationen zur Lokalisierung und zu den Mengen dieser Metalle, in den elektronischen Komponenten, in der komplexen Struktur der Abfälle, in der dünnen Verteilung, in den thermodynamischen und metallurgischen Grenzen der Rückgewinnung sowie vor allem auch in den fehlenden ökonomischen Anreizen', sagt Heinz Böni, Leiter der Forschungsgruppe CARE bei der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa-Material Science and Technology) in Dübendorf bei Zürich (Schweiz).
Doch die Rückgewinnung von kritischen Metallen verursacht zwar Zusatzkosten, aber der Verkaufspreis der Produkte müsste nur unwesentlich erhöht werden, damit sich diese decken lassen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) (Dübendorf, Schweiz); Bundesamt für Umwelt (BAFU) (Ittingen bei Bern, Schweiz); SWICO (Zürich, Schweiz)
Autorenhinweis: Heinz Böni, Empa - Material Science an Technology, St. Gallen u. Anette Weingärtner, Berlin (awg)
Foto: H. Böni, Empa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
Dipl.-Ing. ETH Heinz W. Böni
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'