Editorial: Haftungsrisiko

Als vor wenigen Tagen der erste autonom fahrende Serien-Lkw auf einer deutschen Autobahn fuhr, ging das zwar durch alle Medien, aber das Interesse schien alsbald wieder drängenden politischen Fragestellungen und Konflikten zu weichen.

Foto: B.Weidlich(27.10.2015) Dabei ist das, was sich auf der Autobahn A8 zwischen Denkendorf und Stuttgart ereignete, einerseits sensationell, andererseits auch nur die logische Konsequenz der technologischen Entwicklung. Schon seit Jahrzehnten versorgen führerlose Transportsysteme in modernen Großbetrieben und Warenlagern völlig autonom ihre Dienste und fahren wie von Geisterhand gesteuert durch die Betriebe. Radar- und Ultraschallsensoren verhindern dabei Kollisionen mit Mensch und Material. Warum das Ganze nicht auf Autobahnen und Fernstraßen erweitern?
Die Mikroelektronik macht fast alles möglich. Jedes Smartphone ist heute in seiner Rechenleistung tausendfach leistungsfähiger als es die Computer der NASA bei der Mondlandung waren. Und so erleichtern Fahrerassistenz-Systeme dem Trucker von heute schon die Arbeit. Sein Fahrzeug bremst rascher und zuverlässiger vor Hindernissen und voraus fahrenden Lkw als er es vermag. Das Fahrzeug schlägt Alarm, wenn er seine Spur unmotiviert verlässt, und das Getriebe schaltet und regelt die Geschwindigkeit, weil es dank GPS und gespeicherter Topografiedaten weiß, wann eine Steigung oder ein Gefälle kommt - und das lange, bevor der Lkw-Lenker überhaupt eine Ahnung davon hat...

Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: B.Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.