Editorial: Haftungsrisiko

Als vor wenigen Tagen der erste autonom fahrende Serien-Lkw auf einer deutschen Autobahn fuhr, ging das zwar durch alle Medien, aber das Interesse schien alsbald wieder drängenden politischen Fragestellungen und Konflikten zu weichen.

Foto: B.Weidlich(27.10.2015) Dabei ist das, was sich auf der Autobahn A8 zwischen Denkendorf und Stuttgart ereignete, einerseits sensationell, andererseits auch nur die logische Konsequenz der technologischen Entwicklung. Schon seit Jahrzehnten versorgen führerlose Transportsysteme in modernen Großbetrieben und Warenlagern völlig autonom ihre Dienste und fahren wie von Geisterhand gesteuert durch die Betriebe. Radar- und Ultraschallsensoren verhindern dabei Kollisionen mit Mensch und Material. Warum das Ganze nicht auf Autobahnen und Fernstraßen erweitern?
Die Mikroelektronik macht fast alles möglich. Jedes Smartphone ist heute in seiner Rechenleistung tausendfach leistungsfähiger als es die Computer der NASA bei der Mondlandung waren. Und so erleichtern Fahrerassistenz-Systeme dem Trucker von heute schon die Arbeit. Sein Fahrzeug bremst rascher und zuverlässiger vor Hindernissen und voraus fahrenden Lkw als er es vermag. Das Fahrzeug schlägt Alarm, wenn er seine Spur unmotiviert verlässt, und das Getriebe schaltet und regelt die Geschwindigkeit, weil es dank GPS und gespeicherter Topografiedaten weiß, wann eine Steigung oder ein Gefälle kommt - und das lange, bevor der Lkw-Lenker überhaupt eine Ahnung davon hat...

Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: B.Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.