Löschen, bevor’s brennt: Brandschutz ist für Unternehmen der Recyclingbranche überlebenswichtig

Spektakuläre Feuer in Recyclingunternehmen richten nicht nur materielle Schäden an, sondern werfen auch ein schlechtes Bild auf die Branche insgesamt. Das ENTSORGA-Magazin sprach über das Thema Brandschutz mit drei Fachleuten: Stefan Kratzmeir ist Leiter Marktentwicklung bei der VdS Schadenverhütung GmbH in Köln, Richard Kleinert ist Vertriebsleiter bei der Minimax GmbH und Co. KG in Bad Oldesloe und Michael Schmidt ist Betriebsleiter und Sicherheitschef bei der Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH.

Foto: AVG/VdS (06.10.2015) ENTSORGA-Magazin: Warum ist Brandschutz in Betrieben zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen ein besonders wichtiges Thema?
Stefan Kratzmeir: Brandschutz ist ein absolutes Topthema. Und das nicht nur in der Recyclingwirtschaft. In deutschen Unternehmen brennt es alle fünf Minuten, wie unsere Partner vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bestätigen. Die Gesamtschäden für unsere Volkswirtschaft liegen jedes Jahr bei enormen sechs Milliarden Euro, hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. analysiert. Natürlich unterscheiden sich die Gefahren, die zu einer Brandentstehung führen, von Betrieb zu Betrieb. Aber ganz typische Gefahrenquellen sind Defekte in elektrischen Anlagen wie der Lüftung oder Beleuchtung.
ENTSORGA: Wo setzen Sie bei Ihrem Unternehmen an, um die Brandgefahren möglichst gering zu halten?
Michael Schmidt: Brandschutz ist nicht nur wichtig - er ist für Firmen überlebenswichtig. Und wenn wir Sicherheitsverantwortlichen nicht dafür sorgen, dass ein Feuer direkt in seinem Entstehungsstadium erkannt und effektiv bekämpft wird - sei es durch Technik, sei es durch gut geschulte Mitarbeiter - entfacht es extrem schnell eine unglaubliche Zerstörungskraft. Verarbeitende und produzierende Unternehmen haben dann nicht nur mit den reinen Sachschäden zu kämpfen. Diese sind ja meist versichert. Aber ein Kunde, der seine erwartete Ware erst mit großer Verspätung erhält, wird beim nächsten Mal woanders bestellen. Die Kundenverluste durch ausbleibende Leistungserbringung sind gar nicht in Zahlen zu fassen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Minimax GmbH und Co. KG, Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH, VdS Schadenverhütung GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: AVG/VdS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.