Anpassung an den Klimawandel: Vorschau auf die World Efficiency Show & Congress in Paris

Vom 13. bis 15. Oktober dieses Jahres findet in Paris, Porte de Versailles, erstmals die World Efficiency, eine neue Fachmesse mit internationalem Kongress für Ressourcen- und Klimalösungen statt.

Foto: M. Boeckh (06.10.2015) Bei dieser Veranstaltung präsentieren Teilnehmer die ressourcen- und klimaschonendsten Lösungen zur Milderung der Treibhausgasemissionen, zur Anpassung an den Klimawandel und zum Erhalt der Ressourcen und der Umwelt. Erwartet werden Wirtschaftsfachleute aus der ganzen Welt, darunter Umwelt-, Energie-, Gebäude-, Regional-, Industrie-, Verkehrs-, Lebensmittel-, Handels- und Einzelhandels sowie Dienstleistungsexperten. Sie kommen zusammen, um sich über konkrete Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Ressourcenverknappung sowie deren Einführung auf den Märkten auszutauschen.
Insgesamt stehen den Ausstellern für die dreitägige Veranstaltung rund 15.000 m2 zur Verfügung; erwartet werden 15.000 Besucher, darunter jeder Dritte aus dem Ausland; ferner sind 150 Konferenzen und Workshops geplant, vier Side Events und vier Preisverleihungen. Die Veranstalter wollen die World Efficiency künftig in einem zweijährigen Turnus durchführen. Besondere Bedeutung hat die Veranstaltung in diesem Jahr, denn sie findet sechs Wochen vor der UN-Klimakonferenz (COP21) - ebenfalls in Paris - statt. Damit ist die World Efficiency ein wichtiger Baustein des Lima- Paris-Aktionsprogramms der Klimarahmenkonvention. Möglicherweise werden auf der World Efficiency Lösungen und Empfehlungen vorgestellt, die richtungweisend für die COP21sein könnten. Bei der COP21 in Paris soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto- Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Pollutec, Reed Exhibitions France
Autorenhinweis: Georg Haiber, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.