Abfall stellt eine wichtige Ressource dar. Das ist Konsens. Doch darüber, wie diese Ressource genutzt werden soll, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) liefert in ihrem aktuellen Jahresbericht 2013 gute Argumente dafür, dass die thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland die Ressource Abfall nachhaltig nutzt.
(06.10.2015) Die ITAD vertritt die Interessen von rund 80 Müllverbrennungsanlagen für Siedlungs- und Gewerbeabfälle. In Ihrer Doppelfunktion sorgen diese einerseits für Entsorgungssicherheit und andererseits liefern sie Bürgern und Industrie Energie. Im Jahr 2013 haben die ITAD-Mitglieder mit Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland rund 7 Mrd. Kilowattstunden Strom und knapp 20 Mrd. Kilowattstunden Wärme ausgekoppelt und bereitgestellt. Durch die energetische Verwertung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen durch die ITAD-Mitglieder konnten fossile Energieträger eingespart und damit der Ausstoß von 6 Mio. Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Nach Angaben der ITAD wurden dafür 21.897.000 Tonnen Abfälle verbrannt. Zum Großteil sind das gemischte Siedlungsabfälle, die rund 53 Prozent der Gesamtmenge ausmachen; gefolgt von aufbereiteten Abfällen mit knapp 28 Prozent...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Frederik Aguilar |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.