Feuer und Flamme für die Verbrennung: ITAD legt ihren aktuellen Jahresbericht vor

Abfall stellt eine wichtige Ressource dar. Das ist Konsens. Doch darüber, wie diese Ressource genutzt werden soll, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) liefert in ihrem aktuellen Jahresbericht 2013 gute Argumente dafür, dass die thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland die Ressource Abfall nachhaltig nutzt.

Foto: M. Boeckh (06.10.2015) Die ITAD vertritt die Interessen von rund 80 Müllverbrennungsanlagen für Siedlungs- und Gewerbeabfälle. In Ihrer Doppelfunktion sorgen diese einerseits für Entsorgungssicherheit und andererseits liefern sie Bürgern und Industrie Energie. Im Jahr 2013 haben die ITAD-Mitglieder mit Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland rund 7 Mrd. Kilowattstunden Strom und knapp 20 Mrd. Kilowattstunden Wärme ausgekoppelt und bereitgestellt. Durch die energetische Verwertung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen durch die ITAD-Mitglieder konnten fossile Energieträger eingespart und damit der Ausstoß von 6 Mio. Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Nach Angaben der ITAD wurden dafür 21.897.000 Tonnen Abfälle verbrannt. Zum Großteil sind das gemischte Siedlungsabfälle, die rund 53 Prozent der Gesamtmenge ausmachen; gefolgt von aufbereiteten Abfällen mit knapp 28 Prozent...


Unternehmen, Behörden + Verbände: TAD - Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.