Wenn man sich mit Piloten darüber unterhält, was wieder zu einem Flugzeugabsturz geführt haben mag, hört man immer wieder den Spruch, dass die Ursache irgendwo 'zwischen den Ohren' lag. Das gilt nicht nur für die Katastrophe in den französischen Seealpen, die sich in diesen Tagen zum ersten Mal jährt. Das gilt erst recht für Fehlleistungen unserer Ingenieure in der Automobilindustrie.
(06.10.15) Längst sind nicht alle Details bekannt, doch was sich die Herren in Wolfsburg erlaubt haben, spottet jeder Beschreibung. Hier wurde nicht nur aktiv, geplant und bewusst Verbrauchertäuschung betrieben, hier wurde und wird die Umwelt geschädigt, weil offensichtlich gesetzliche Vorgaben mit konventionellen Methoden nicht einzuhalten sind - zumindest nicht mit vertretbarem finanziellen Aufwand. Und wir müssen eingestehen, dass die Umweltverbände, die schon seit Jahren vor der Diskrepanz zwischen Abgaswerten aus dem Labor und der realen Fahrpraxis warnen, Recht behalten haben. Auf Anfrage unserer Redaktionen weisen MAN, Scania, Mercedes-Benz und Volvo ähnliche 'Probleme', wie sie uns VW derzeit beschert, einhellig weit von sich. Doch inzwischen weiß man, dass von dem Betrug auch Nutzfahrzeuge betroffen sind. Vorerst nur solche aus Wolfsburg...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.