Editorial: Menschliches Versagen

Wenn man sich mit Piloten darüber unterhält, was wieder zu einem Flugzeugabsturz geführt haben mag, hört man immer wieder den Spruch, dass die Ursache irgendwo 'zwischen den Ohren' lag. Das gilt nicht nur für die Katastrophe in den französischen Seealpen, die sich in diesen Tagen zum ersten Mal jährt. Das gilt erst recht für Fehlleistungen unserer Ingenieure in der Automobilindustrie.

Foto: privat(06.10.15) Längst sind nicht alle Details bekannt, doch was sich die Herren in Wolfsburg erlaubt haben, spottet jeder Beschreibung. Hier wurde nicht nur aktiv, geplant und bewusst Verbrauchertäuschung betrieben, hier wurde und wird die Umwelt geschädigt, weil offensichtlich gesetzliche Vorgaben mit konventionellen Methoden nicht einzuhalten sind - zumindest nicht mit vertretbarem finanziellen Aufwand. Und wir müssen eingestehen, dass die Umweltverbände, die schon seit Jahren vor der Diskrepanz zwischen Abgaswerten aus dem Labor und der realen Fahrpraxis warnen, Recht behalten haben. Auf Anfrage unserer Redaktionen weisen MAN, Scania, Mercedes-Benz und Volvo ähnliche 'Probleme', wie sie uns VW derzeit beschert, einhellig weit von sich. Doch inzwischen weiß man, dass von dem Betrug auch Nutzfahrzeuge betroffen sind. Vorerst nur solche aus Wolfsburg...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.