Das Akteneinsichtsrecht im Lichte der Digitalisierung

Nachdem im Jahr 2002 durch das 3. VwVfÄndG die Möglichkeit der elektronischen Kommunikation in der Verwaltung gemäß § 3a VwVfG eingeführt wurde, legt § 6 E-Government-Gesetz (EGovG) seit 2013 erstmals Grundsätze der elektronischen Aktenführung für Bundesbehörden fest. Diese Änderungen dokumentieren, dass die Digitalisierung mit dem Zweck der Vereinfachung nun auch in das Verwaltungsverfahren Einzug gefunden hat. Obwohl ein solcher Zweck grundsätzlich Unterstützung findet, bedarf es aufgrund moderner Technologien neuer Ansätze, um insbesondere das Recht auf Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren zu wahren.

In der Gesamtbetrachtung begegnet das Recht auf Einsicht in elektronische Akten nach § 29 VwVfG hinsichtlich Inhalt und Gegenstand bekannten Schwierigkeiten. Unstreitig fällt die elektronische Akte unter den materiellen Aktenbegriff. Der Anspruch auf Akteneinsicht in elektronische Akten hat dieselbe Reichweite wie bei Papierdokumenten. Jedoch bedarf es bezüglich der Aktenführungspflicht sowie der Art und Weise der Zurverfügungstellung der Unterlagen bestimmter Sicherheitsvorkehrungen, um den Sinn und Zweck der Akteneinsicht auch bei der Verwendung neuer Technologien zu wahren. Dabei muss vor allem die Datensicherheit gewährleistet sein. Besonders fehleranfällig sind 'Hybrid-Akten'. In diesem Fall muss besonderen Wert auf eine vollständige Aktenführung gelegt werden. Zur Kontrolle einer vollständigen Aktenführung ist die Einsicht in die papierene wie auch die elektronische Akte geboten. Die Form der Einsichtnahme in elektronische Akten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wobei auch bei elektronischen Dokumenten der Grundsatz gilt, dass die Einsichtnahme bei der Behörde vor Ort zu erfolgen hat. Insgesamt bleibt durch diese Einordnung elektronischer Akten wenig Spielraum für die Behörden, die Akteneinsicht zu verweigern beziehungsweise auf andere Wege oder nur bestimmte Dokumente zu verengen. Die Informationen werden lediglich auf einem anderen Medium gespeichert, was einige Verfahrenselemente zum Datenschutz und zur Datensicherheit erforderlich macht. Grundsätzlich aber ist und bleibt das Recht auf Akteneinsicht gemäß § 29 VwVfG nach Inhalt und Gegenstand vom Speichermedium unabhängig.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Gernot-Rüdiger Engel
Dr. Mathias Mailänder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.