Gewerbliche Abfälle in der Biotonne?

Die Biotonne ist ein etabliertes Sammelsystem für organische Abfälle aus privaten Haushaltungen. Mit der verpflichtenden Getrenntsammlung ist einmal mehr die Frage aufgekommen, ob nicht auch gewerbliche Bioabfälle über dieses System mit erfasst werden können.

Bioabfälle aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen (Biotonne) werden in zunehmendem Maß in kombinierten Vergärungs-/Kompostierungsanlagen verarbeitet. Vorteil der zweistufigen Nutzung ist die zusätzliche Gewinnung von Strom und Wärme aus dem in der Fermentation entstehenden Biogas.
 
Um die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen zu verbessern, können neben Küchen- und Gartenabfällen aus der Biotonne auch zusätzliche höher kalorische Bioabfälle eingesetzt werden. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang die Ausweitung der Biogutsammlung auf gewerbliche Küchen- und Speiseabfälle, z.B. aus Restaurants und Gaststätten, oder organische Abfälle aus dem Handel, z.B. abgelaufene Lebensmittel aus Supermärkten. Aber nicht alles was auf den ersten Blick sinnvoll erscheint ist, ist auch zulässig.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 2015 (April 2015)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Andreas Kirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit