Gewerbliche Abfälle in der Biotonne?

Die Biotonne ist ein etabliertes Sammelsystem für organische Abfälle aus privaten Haushaltungen. Mit der verpflichtenden Getrenntsammlung ist einmal mehr die Frage aufgekommen, ob nicht auch gewerbliche Bioabfälle über dieses System mit erfasst werden können.

Bioabfälle aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen (Biotonne) werden in zunehmendem Maß in kombinierten Vergärungs-/Kompostierungsanlagen verarbeitet. Vorteil der zweistufigen Nutzung ist die zusätzliche Gewinnung von Strom und Wärme aus dem in der Fermentation entstehenden Biogas.
 
Um die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen zu verbessern, können neben Küchen- und Gartenabfällen aus der Biotonne auch zusätzliche höher kalorische Bioabfälle eingesetzt werden. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang die Ausweitung der Biogutsammlung auf gewerbliche Küchen- und Speiseabfälle, z.B. aus Restaurants und Gaststätten, oder organische Abfälle aus dem Handel, z.B. abgelaufene Lebensmittel aus Supermärkten. Aber nicht alles was auf den ersten Blick sinnvoll erscheint ist, ist auch zulässig.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 2015 (April 2015)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Andreas Kirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.