Gewerbliche Abfälle in der Biotonne?

Die Biotonne ist ein etabliertes Sammelsystem für organische Abfälle aus privaten Haushaltungen. Mit der verpflichtenden Getrenntsammlung ist einmal mehr die Frage aufgekommen, ob nicht auch gewerbliche Bioabfälle über dieses System mit erfasst werden können.

Bioabfälle aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen (Biotonne) werden in zunehmendem Maß in kombinierten Vergärungs-/Kompostierungsanlagen verarbeitet. Vorteil der zweistufigen Nutzung ist die zusätzliche Gewinnung von Strom und Wärme aus dem in der Fermentation entstehenden Biogas.
 
Um die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen zu verbessern, können neben Küchen- und Gartenabfällen aus der Biotonne auch zusätzliche höher kalorische Bioabfälle eingesetzt werden. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang die Ausweitung der Biogutsammlung auf gewerbliche Küchen- und Speiseabfälle, z.B. aus Restaurants und Gaststätten, oder organische Abfälle aus dem Handel, z.B. abgelaufene Lebensmittel aus Supermärkten. Aber nicht alles was auf den ersten Blick sinnvoll erscheint ist, ist auch zulässig.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 2015 (April 2015)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Andreas Kirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.