Reduktion von Fremdstoffen

Bei Systemen der getrennten Sammlung ist die nachhaltige Sortenreinheit der erfassten Stoffe von großer Bedeutung. Dies gilt auch für Bioabfälle. Nicht selten wird nach Einführung der Biotonne die Sortenreinheit des Biogutes bei nachlassender Öffentlichkeitsarbeit von Jahr zu Jahr schlechter. Was der Kreis Euskirchen dagegen getan hat, wurde von Lothar Mehren anlässlich des diesjährigen Kasseler Abfall- und Bioenergieforums vorgestellt.

Im Kreis Euskirchen wurde im Jahr 1995 flächendeckend die Biotonne eingeführt. Nach anfänglich guten Biogutqualitäten war in den folgenden Jahren ein kontinuierlicher Anstieg von Fremdstoffen im Biogut festzustellen. Im Jahr 2000 erreichte der Fremdstoffanteil des am Kompostwerk angelieferten Biogutes durchschnittlich über 4 Gewichtsprozent. Dieser Durchschnittswert beinhaltete extreme lokale bzw. jahreszeitliche Spannbreiten. Einzelne Frachten wiesen Fremdstoffgehalte von über 10 Gewichtsprozent auf. Im Abfallwirtschaftskonzept (AWK) des Kreises wurde auf diese Problematik hingewiesen und akuter Handlungsbedarf festgestellt.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 06 2015 (Juni 2015)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Lothar Mehren
Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.