Effektiv und sicher

Der Aufbau von Rücknahmesystemen für Elektroaltgeräte im Distanzhandel muss ökologische, wirtschaftliche und verbraucherfreundliche Kriterien berücksichtigen

Elektroaltgeräte stellen ein wirtschaftsrelevantes Rohstoffpotenzial dar. Um dieses einem effizienten Recycling zuzuführen, müssen nutzerfreundliche Erfassungssysteme etabliert beziehungsweise ausgebaut werden. Vordringlichen Handlungsbedarf formulierte der Gesetzgeber hierzu vor allem auch beim Distanzhandel. Um die geforderte flächendeckende Erfassung von Elektrokleingeräten zu gewährleisten, muss sich der Distanzhandel, das heißt der Handel über eine räumliche Distanz mittels Kommunikationsmedien, verschiedenen Herausforderungen stellen. Insbesondere muss der Versand der Altgeräte von den Konsumenten und Konsumentinnen zum Distanzhändler so organisiert werden, dass abfall- und gefahrgutrechtliche Vorgaben eingehalten werden. Dies muss vor allem im Hinblick auf Lithiumbatterien berücksichtigt werden, die in den Geräten enthalten sein können. Zusätzlich müssen ökologische und betriebswirtschaftliche Optimierungen erfolgen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2015 (September 2015)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Dipl.-Ing. Julia Hobohm
Dipl. Ing. Olaf Dechow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'