Entwicklung, Stand und geänderte rechtliche Bedeutung der neuen besten verfügbaren Techniken für Hausmüllverbrennungsaschen im Überblick
Die europäischen BVT-Merkblätter beschreiben die besten verfügbaren Techniken (BVT) unter anderem zum emissionsarmen Betrieb von industriellen Produktionsprozessen, von technischen Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen sowie von Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme und zur Behandlung und Verwertung von Abfällen. Die Abfallwirtschaft ist an der Revision der BVT-Merkblätter in zwei Arbeitsgruppen beteiligt, da sich aktuell sowohl das BVT-Merkblatt Abfallbehandlung als auch das BVT-Merkblatt Abfallverbrennung in der Revision befinden. Der Beitrag beschreibt die aktuellen Aktivitäten des Umweltbundesamtes und den Stand des Überarbeitungsprozesses in der Europäischen Union, wobei der inhaltliche Schwerpunkt bei den zu erwartenden Anforderungen an die Hausmüllverbrennungsaschen liegt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 / 2015 (September 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Gleis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.