Eine Frage des Maßes

Die Messbarkeit der Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft bildet die Grundlage für Entscheidungen in Wirtschaft und Politik

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der DGAW definiert den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ aus der spezifischen Sicht der Abfallwirtschaft. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie eine nachhaltige Abfallwirtschaft gestaltet und Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft gemessen werden kann und welche Empfehlungen für die Politik auf dieser Grundlage gegeben werden können. Wie kann man Nachhaltigkeit messen? Der Artikel geht auf verschiedene Schwierigkeiten ein, konkrete Indikatoren zu finden, die auch aussagefähig sind. Es gibt nicht die eine Zahl, die eine Messbarkeit der Nachhaltigkeit bewerten kann, es sind immer ganze Sets von Indikatoren. Aus dem Gesamtbild können Ableitungen für Wirtschaft und Politik gemacht werden - schon heute, obwohl es noch an einheitlichen Messsystemen fehlt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2015 (September 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Stefan Ebelt
Dipl.-Oec. Max Regenfelder
Dipl.-Agr.Biol. Jutta K. Struwe
Dr. Volker Ludwig
Dipl.-Ing. Anna Fritzsche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.