Die Kenntnis der Hydraulik eines Schlitzpasses ist zur Gewährleistung seiner Passierbarkeit von großem Interesse. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über wesentliche hydraulische Bemessungsansätze von Schlitzpässen aus der Literatur, stellt die Untersuchungen einer Kooperation der Bundesanstalt für Wasserbau sowie des Karlsruher Instituts für Technologie vor und schließt mit einem Ausblick über weitere zu untersuchende Fragen.
Der Bau von Fischaufstiegsanlagen zur Überwindung des Wasserspiegelunterschieds an Stauanlagen und Querbauwerken stellt u. a. aufgrund der hohen Anzahl zu erstellender Bauwerke eine große Herausforderung für die verantwortlichen Behörden in Bund und Ländern dar. Die Wahl des Bautyps der Fischaufstiegsanlage hängt dabei von einer Reihe verschiedener Kriterien ab, wobei der Schlitzpass ein häufig zur Anwendung kommender Bautyp ist, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen.
Die hydraulische Bemessung von Schlitzpässen richtet sich nach der Schwimmleistung der relevanten Fischarten am ausgewählten Standort. Sie hat dabei einerseits zum Ziel, dass die maximale Fließgeschwindigkeit in den Becken die Leistungsfähigkeit der relevanten Fischarten nicht übersteigt, so dass die Fische die Anlage passieren können. Anderseits soll sie eine von den Fischen benötigte minimale Wassertiefe in den Becken sicherstellen. Die für die Gewährleistung dieser Wassertiefe benötigte Wassermenge wird anhand des Zusammenhanges zwischen Abfluss und Fließtiefe berechnet, der im Folgenden als Abflusskapazität bezeichnet wird.
In der Literatur, die sich mit dem Thema Hydraulik von Schlitzpässen beschäftigt, finden sich eine Reihe an Bemessungsansätzen. Im Rahmen von Untersuchungen an einem gegenständlichen Modell eines Schlitzpasses an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe wurden die bestehenden Bemessungsansätze miteinander verglichen. Die Erkenntnisse aus der vorliegenden Studie zeigen den Bedarf nach weiteren Untersuchungen auf, mit dem Ziel einen einfachen und genauen Bemessungsansatz für die Abflusskapazität eines Schlitzpasses zu erarbeiten.
Für die nachfolgende Abhandlung wird der gleichförmige Abflusszustand eines Schlitzpasses in der Art definiert, dass die Wassertiefen in den einzelnen Becken gleich sind. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die Schlitzgeometrie als Teil der Beckengeometrie betrachtet wird, so dass Becken mit gleichen Beckenabmessungen, aber Unterschieden in der Abmessung sonstiger Bauteile im Sinne dieses Artikels als verschiedene Beckengeometrien zu verstehen sind.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Béla Sokoray-Varga Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann Dr. sc. tech. Roman Weichert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.