Technisches Fischmonitoring: Installation des ersten RiverWatcher Fischzählers in Österreich

An der Pitze in Wenns wird von der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) ein Fischmonitoring zur Erfolgskontrolle der Fischwanderhilfe Wenns (Kraftwerk Imst) mit Hilfe eines Infrarot-Fischzählers (Vaki Riverwatcher) durchgeführt. Damit ist die TIWAG die erste österreichische Institution, die dieses innovative Monitoringsystem einsetzt. Bereits im Testbetrieb liefert
das System verlässliche Daten.

Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist die Herstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ein wichtiges Kriterium. Im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP; BGBL. II Nr. 103/2010) wird eine stufenweise Zielerreichung mit Zielen für 2015, 2021 und 2027 definiert. Die Vorgaben (Maßnahmenprogramm) des NGP sind - bezogen auf das Bundesland Tirol - in der Verordnung des Landeshauptmannes von Tirol vom 1.12.2011 verankert und darin ist festgehalten, dass der Unterlauf der Pitze (mit der Wehranlage Wenns) bis 22.12.2015 zu sanieren ist.

Die Sanierung beinhaltet die Errichtung einer Fischwanderhilfe (FWH), welche die ganzjährige Passierbarkeit für Fische gewährleistet sowie die ausreichende Abgabe von Dotierwasser, damit die laut Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (BGBL. II Nr. 99/ 2010) festgelegten Mindestfließgeschwindigkeiten und -wassermengen für die maßgebenden Fischarten in der Restwasserstrecke erreicht werden. Im gegenständigen Fall ist die Bachforelle mit einer Länge von 50 cm die maßgebliche Fischart: es sind Mindestfließgeschwindigkeiten von 0,3 m/s und eine Mindestwassertiefe von 0,2 m (Schnelle) bzw. 0,3 m (Talweg) vorgegeben. Die FWH Wenns wurde zwischen 1.10.2013 und 30.04.2014 errichtet.

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von FWH werden häufig Reusenbefischungen gefordert. Neben solchen Reusenbefischungen bietet das automatische Fischzählsystem Riverwatcher der isländischen Firma VAKI eine fischschonende Alternative, deren Funktion für verschiedene Gewässertypen nachgewiesen wurde. Neben der Überprüfung der Durchgängigkeit wird das System beispielsweise in Deutschland zum Monitoring von Artenzusammensetzung sowie der Erfolgskontrolle von Wiederansiedlungs- und Besatzmaßnahmen verwendet. Das System bietet eine Vielzahl verschiedener Anpassungsmöglichkeiten und ist nicht zwangsläufig an Bauwerke, wie FWH gebunden, sondern kann auch frei im Gewässer unter Zuhilfenahme von mobilen Leitvorrichtungen eingesetzt werden. Das System gewinnt Daten, die alternativ nur mit hohem Aufwand und geringerer Qualität erfasst werden können.

Im Oktober 2014 wurde das erste derartige System in Österreich an der FWH Wenns im Tiroler Pitztal zur Erfassung auf- und abwandernder Fische installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Mag. Dr. Martin Schletterer
Ing. Gebhard Senn
Mag. Michael Hubmann
Dipl.-Ing. Christian Haas
Magnus Thor Asgeirsson
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'