Umsetzung der EG-WRRL an der österreichischen Donau - Erfahrungen und Ausblick

Die Umsetzung der EG-WRRL bzw. des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) bedeutet an großen Flüssen eine beachtliche Herausforderung. Die bisherigen Projekte an der österreichischen Donau zeigen, dass die im 1. NGP geforderte Herstellung der Durchgängigkeit für die Zielerreichung (guter ökologischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potenzial) nicht ausreicht. Um die Ziele zu erreichen, ist ein systemarer Ansatz erforderlich, der die Schaffung von Lebensraum zur Verbesserung der Reproduktionsbedingungen über das Ziel der reinen Durchgängigkeit stellt.

Die Umsetzung der WRRL an großen internationalen Flüssen wie der Donau bringt besondere Herausforderungen mit sich. Einerseits ist der Wissensstand - bedingt durch methodische Schwierigkeiten bei der Untersuchung großer Gewässer - im Vergleich zu kleineren Flüssen - eingeschränkt, andererseits erfordern die vielfältigen Nutzungen (Energiewirtschaft, Schifffahrt, Hochwasserschutz…) und die daraus resultierenden Zuständigkeiten eine Abstimmung aller Maßnahmen.

Erste Pilotprojekte zur Durchgängigkeit starteten Mitte der 1980er-Jahre im Stauraum Greifenstein, erste umfangreiche Vernetzungsprojekte Mitte der 1990er-Jahre östlich von Wien im Nationalpark Donau-Auen. Diese Projekte hatten auch internationale Vorbildwirkung und die daraus entwickelten Erkenntnisse bilden die Grundlage für die derzeitige Planungsphilosophie.

In der vorliegenden Publikation wollen wir diese Entwicklungen an ausgewählten Beispielen darstellen und die gemachten Erfahrungen aufzeigen. Die Strategien zielen darauf ab, vorhandene Synergien bei Planung und Umsetzung der Maßnahmen zur Schaffung von Lebensräumen und deren Vernetzung zu nutzen, um eine effiziente und nachhaltige Umsetzung der WRRL - Erreichung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials - zu erreichen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Herfried Harreiter
Mag. Gerd Frik
Dipl.-Ing. Dr. Roland Schmalfuß
Dr. Walter Reckendorfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.