Umsetzung der EG-WRRL an der österreichischen Donau - Erfahrungen und Ausblick

Die Umsetzung der EG-WRRL bzw. des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) bedeutet an großen Flüssen eine beachtliche Herausforderung. Die bisherigen Projekte an der österreichischen Donau zeigen, dass die im 1. NGP geforderte Herstellung der Durchgängigkeit für die Zielerreichung (guter ökologischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potenzial) nicht ausreicht. Um die Ziele zu erreichen, ist ein systemarer Ansatz erforderlich, der die Schaffung von Lebensraum zur Verbesserung der Reproduktionsbedingungen über das Ziel der reinen Durchgängigkeit stellt.

Die Umsetzung der WRRL an großen internationalen Flüssen wie der Donau bringt besondere Herausforderungen mit sich. Einerseits ist der Wissensstand - bedingt durch methodische Schwierigkeiten bei der Untersuchung großer Gewässer - im Vergleich zu kleineren Flüssen - eingeschränkt, andererseits erfordern die vielfältigen Nutzungen (Energiewirtschaft, Schifffahrt, Hochwasserschutz…) und die daraus resultierenden Zuständigkeiten eine Abstimmung aller Maßnahmen.

Erste Pilotprojekte zur Durchgängigkeit starteten Mitte der 1980er-Jahre im Stauraum Greifenstein, erste umfangreiche Vernetzungsprojekte Mitte der 1990er-Jahre östlich von Wien im Nationalpark Donau-Auen. Diese Projekte hatten auch internationale Vorbildwirkung und die daraus entwickelten Erkenntnisse bilden die Grundlage für die derzeitige Planungsphilosophie.

In der vorliegenden Publikation wollen wir diese Entwicklungen an ausgewählten Beispielen darstellen und die gemachten Erfahrungen aufzeigen. Die Strategien zielen darauf ab, vorhandene Synergien bei Planung und Umsetzung der Maßnahmen zur Schaffung von Lebensräumen und deren Vernetzung zu nutzen, um eine effiziente und nachhaltige Umsetzung der WRRL - Erreichung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials - zu erreichen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Herfried Harreiter
Mag. Gerd Frik
Dipl.-Ing. Dr. Roland Schmalfuß
Dr. Walter Reckendorfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.