Die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit war Auflage der Genehmigungsbehörde für den Weiterbetrieb der Kraftwerke Höllenstein und Pulling am Schwarzen Regen im Bayerischen Wald. Der Betreiber, die Kraftwerk am Höllenstein AG, entwickelte für die Talsperre Höllenstein eine neuartige Druckkammerfischschleuse mit energetischer Nutzung. Dadurch brachte man Ökologie und Ökonomie in Einklang. Diese Fischaufstiegsanlage eignet sich für Talsperren und Wehrkraftwerke mit großer Fallhöhe und schwankenden Oberwasserpegel wie z. B. bei Hochwasserrückhaltebecken. Die Ergebnisse des Monitoring werden in einem gesonderten Artikel in diesem Heft der Fachzeitschrift WasserWirtschaft vorgestellt.
Die Talsperre mit dem Kraftwerk Höllenstein, in einem engen Kerbtal an der Bezirksgrenze von Niederbayern zur Oberpfalz am Schwarzen Regen gelegen, wurde zum Zweck der Stromversorgung für die Stadt Straubing und der umliegenden Gemeinden 1923 bis 1925 errichtet. Mit einer 74 m langen und 19 m hohen Schwergewichtsstaumauer wird der Schwarze Regen auf eine Länge von 5,6 km aufgestaut und erreichte eine max. Fallhöhe von 12,5 m. Durch die 1963 5 km flussabwärts errichtete Talsperre Pulling reduzierte sich die Fallhöhe auf 12,0 m. Mit 3 Maschinensätzen, jeweils bestehend aus Francis-Turbine und 5-kV-Schirmgenerator, wird eine Kraftwerksleistung von 3,4 MW erreicht. Das Krafthaus ist mit 2 Grundablässen ausgestatten, die während der Bauphase der Staumauer zum Ableiten des natürlichen Abflusses erforderlich waren. Die mittlere Wasserführung des Schwarzen Regens beträgt an der Talsperre 18,0 m³/s.
Mit Beschluss vom 16. Januar 1926 wurde der Kraftwerk am Höllenstein AG die Nutzung der Wasserkraft an der Talsperre bis Januar 2001 genehmigt. Mit dem Antrag auf Verlängerung der Betriebserlaubnis im Jahr 2000 begann die Diskussion über die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit mit der Genehmigungsbehörde und den Fachstellen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Johann Fischer Dipl. Volkswirt Helmut Kruczek Prof. Dr. Rudolf Metzka | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.