Sekundenschnelle Abrechnung: Der elektronische Lieferschein ist eine von vielen Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern

Mehr als 100.000 Lieferscheine pro Jahr wird es bei einem Entsorgungsunternehmen in Baden-Württemberg in Zukunft nicht mehr geben. Das Unternehmen ‚DU: willkommen in der Umwelt’ stellte in diesem Jahr die Entsorgung im Gewerbe auf papierlose Arbeitsprozesse um. Und nicht nur das.

Foto: DU: (04.09.2015) Mehrere hundert Betriebe im württembergischen Landkreis Göppingen, bei denen das Holzheimer Unternehmen den Gewerbeabfall abholt, wurden zum Jahreswechsel angeschrieben. In den Briefen erklärte der Familienbetrieb das Procedere: Eine Leerung der Müllbehälter ist durch eine Kombination aus auf den Wertstoffbehältern aufgeklebten Barcodes und den entsprechenden Geo-Daten, die per Kartendienst (z. B. Google-Maps) aufrufbar sind, dokumentiert. 'Beide Informationen werden nach dem Arbeitsvorgang in einem PDF-Lieferschein gespeichert und werden auf Wunsch per Mail direkt an die Kunden weitergeleitet', erklärt DU:-Chefin Beate Schwarz.
In der Summe bedeutet der Verzicht auf Papier vor allem eines: Zeitgewinn. Die Lkw-Fahrer lesen die Koordinaten der Abfallbehälter per Scanner ein. Gemeinsam mit den GPS-Standortdaten werden sie elektronisch verfügbar gemacht, sodass direkt nach der Leerung die Zentrale in Holzheim über die Vorgänge informiert ist. So können die Abrechnungsstelle, der Vertrieb und die Telefonzentrale zeitnah reagieren...
Unternehmen, Behörden + Verbände: DU: willkommen in der Umwelt (Holzheim), Volvo
Autorenhinweis: Daniela Reichart, Salach
Foto: DU:



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Reichart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.