Intakte Kreisläufe: Monitoringbericht zu Aufkommen und Verbleib mineralischer Bauabfälle

Seit 1995 besteht ein Verbund der deutschen Bauwirtschaft, der sich für die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen einsetzt. Im Zweijahresturnus veröffentlicht der Branchenverbund die aktuellen Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Damit dokumentiert die Branche ihr Engagement zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

Foto: M. Boeckh (04.09.2015) Die Deutsche Bauwirtschaft hat über einen Zeitraum von zehn Jahren (1995 bis 2005) im Rahmen einer Selbstverpflichtung den Nachweis erbracht, dass rund 90 % der jährlich anfallenden mineralischen Bauabfälle umweltverträglich wiederverwertet werden. Mit diesem Ergebnis wurden die selbst gesteckten Branchenziele nicht nur erreicht, sondern deutlich überfüllt. Mit der Erfüllung der Selbstverpflichtung wurde die Veröffentlichung der Monitoring- Berichte im Jahr 2007 zunächst eingestellt. Die Bauwirtschaft hat sich 2010 entschlossen, die Reihe der Monitoring-Berichte - ohne Koppelung an eine Selbstverpflichtung - fortzuschreiben und zu veröffentlichen (www.kreislaufwirtschaft- bau.de). Die rechtlichen Vorgaben zur Verwertung mineralischer Abfälle sind seit 2004 im Umbruch. Seit 2006 erwartet die betroffene Bauwirtschaft, dass...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V., Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.