Intakte Kreisläufe: Monitoringbericht zu Aufkommen und Verbleib mineralischer Bauabfälle

Seit 1995 besteht ein Verbund der deutschen Bauwirtschaft, der sich für die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen einsetzt. Im Zweijahresturnus veröffentlicht der Branchenverbund die aktuellen Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Damit dokumentiert die Branche ihr Engagement zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

Foto: M. Boeckh (04.09.2015) Die Deutsche Bauwirtschaft hat über einen Zeitraum von zehn Jahren (1995 bis 2005) im Rahmen einer Selbstverpflichtung den Nachweis erbracht, dass rund 90 % der jährlich anfallenden mineralischen Bauabfälle umweltverträglich wiederverwertet werden. Mit diesem Ergebnis wurden die selbst gesteckten Branchenziele nicht nur erreicht, sondern deutlich überfüllt. Mit der Erfüllung der Selbstverpflichtung wurde die Veröffentlichung der Monitoring- Berichte im Jahr 2007 zunächst eingestellt. Die Bauwirtschaft hat sich 2010 entschlossen, die Reihe der Monitoring-Berichte - ohne Koppelung an eine Selbstverpflichtung - fortzuschreiben und zu veröffentlichen (www.kreislaufwirtschaft- bau.de). Die rechtlichen Vorgaben zur Verwertung mineralischer Abfälle sind seit 2004 im Umbruch. Seit 2006 erwartet die betroffene Bauwirtschaft, dass...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V., Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit