Das Für und Wider: Eine Rekommunalisierung will wohl überlegt sein

Mit dem Auslaufen der langjährigen Entsorgungsverträge entschließen sich immer mehr öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, die zuvor privatisierte Abfallentsorgung bzw. einzelne Teilleistungen wieder zu 'rekommunalisieren'. Hier zeigt sich eine analoge Entwicklung zur Energiewirtschaft, in der aufgrund endender Konzessionsverträge von Kommunen neue Stadtwerke gegründet werden. Welche Argumente für und gegen eine Rekommunalisierung sprechen, welche Abfallfraktionen die rentabelsten sind, zeigt eine Studie von trend:research.

Foto: Eichsfeldwerke GmbH (04.09.2015) Die kommunale Abfallwirtschaft wird durch das novellierte Kreislaufwirtschaftsgesetz maßgeblich beeinflusst. Neben der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie sichert dieses Gesetz auch die Hoheit der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) bei der Abfallentsorgung. Kommunen dürfen somit die Aufgaben der Entsorgung mit eigenen Mitteln oder auch in Kooperation mit privatrechtlichen Unternehmen übernehmen und haben gleichzeitig das Recht, privaten Unternehmen die gewerbliche Sammlung unter bestimmten Voraussetzungen zu untersagen. Für Kommunen ergeben sich im Wesentlichen drei Optionen: Bei einer vollständigen Leistungsvergabe wird die Sammlung bzw. Verwertung ausgeschrieben und an das preisgünstigste Privatunternehmen vergeben...


Unternehmen, Behörden + Verbände: trend:research GmbH (Bremen)
Autorenhinweis: Dirk Briese und Jens Gatena, trend:research GmbH
Foto: Eichsfeldwerke GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dipl.-Ökonom Jens Gatena
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.