Mit dem Auslaufen der langjährigen Entsorgungsverträge entschließen sich immer mehr öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, die zuvor privatisierte Abfallentsorgung bzw. einzelne Teilleistungen wieder zu 'rekommunalisieren'. Hier zeigt sich eine analoge Entwicklung zur Energiewirtschaft, in der aufgrund endender Konzessionsverträge von Kommunen neue Stadtwerke gegründet werden. Welche Argumente für und gegen eine Rekommunalisierung sprechen, welche Abfallfraktionen die rentabelsten sind, zeigt eine Studie von trend:research.
(04.09.2015) Die kommunale Abfallwirtschaft wird durch das novellierte Kreislaufwirtschaftsgesetz maßgeblich beeinflusst. Neben der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie sichert dieses Gesetz auch die Hoheit der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) bei der Abfallentsorgung. Kommunen dürfen somit die Aufgaben der Entsorgung mit eigenen Mitteln oder auch in Kooperation mit privatrechtlichen Unternehmen übernehmen und haben gleichzeitig das Recht, privaten Unternehmen die gewerbliche Sammlung unter bestimmten Voraussetzungen zu untersagen. Für Kommunen ergeben sich im Wesentlichen drei Optionen: Bei einer vollständigen Leistungsvergabe wird die Sammlung bzw. Verwertung ausgeschrieben und an das preisgünstigste Privatunternehmen vergeben...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dipl.-Ökonom Jens Gatena |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit