Das Für und Wider: Eine Rekommunalisierung will wohl überlegt sein

Mit dem Auslaufen der langjährigen Entsorgungsverträge entschließen sich immer mehr öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, die zuvor privatisierte Abfallentsorgung bzw. einzelne Teilleistungen wieder zu 'rekommunalisieren'. Hier zeigt sich eine analoge Entwicklung zur Energiewirtschaft, in der aufgrund endender Konzessionsverträge von Kommunen neue Stadtwerke gegründet werden. Welche Argumente für und gegen eine Rekommunalisierung sprechen, welche Abfallfraktionen die rentabelsten sind, zeigt eine Studie von trend:research.

Foto: Eichsfeldwerke GmbH (04.09.2015) Die kommunale Abfallwirtschaft wird durch das novellierte Kreislaufwirtschaftsgesetz maßgeblich beeinflusst. Neben der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie sichert dieses Gesetz auch die Hoheit der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) bei der Abfallentsorgung. Kommunen dürfen somit die Aufgaben der Entsorgung mit eigenen Mitteln oder auch in Kooperation mit privatrechtlichen Unternehmen übernehmen und haben gleichzeitig das Recht, privaten Unternehmen die gewerbliche Sammlung unter bestimmten Voraussetzungen zu untersagen. Für Kommunen ergeben sich im Wesentlichen drei Optionen: Bei einer vollständigen Leistungsvergabe wird die Sammlung bzw. Verwertung ausgeschrieben und an das preisgünstigste Privatunternehmen vergeben...


Unternehmen, Behörden + Verbände: trend:research GmbH (Bremen)
Autorenhinweis: Dirk Briese und Jens Gatena, trend:research GmbH
Foto: Eichsfeldwerke GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dipl.-Ökonom Jens Gatena
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.