Bei dem Unternehmen Lobbe wurde am Standort Iserlohn-Sümmern kürzlich eine Wertstoffaufbereitungsanlage (WAA) in Betrieb genommen, die von Fachleuten als die europaweit modernste in Deutschland einstuft wird. Erstmals in dieser Form werden die Inputmengen kontinuierlich analysiert und wissenschaftlich ausgewertet.
(04.09.2015) Der Lärm, der den Besucher der neuen Sortieranlage in Iserlohn umgibt, ist enorm. 'Das liegt daran, dass wir die gesamte Technik in die vorhandene Industriehalle packen mussten', erklärt Michael Wieczorek, Geschäftsführer der Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG, 'und dadurch geht es vielleicht hier etwas enger zu als in anderen Anlagen.' Auf den unaufhörlich ratternden Bändern, sich drehenden Trommeln und zischenden Sortieranlagen durchlaufen derzeit 70.000 Tonnen Verpackungsmaterialien die Anlage - hochgerechnet auf ein Jahr. Wie viel es Ende 2015 sein wird, weiß man noch nicht genau, denn die eingeplanten Input- Mengen werden regelmäßig überschritten, was der Geschäftsführer gelassen sieht, denn die Anlage ist auf eine Jahreskapazität von 95.000 Tonnen ausgelegt und genehmigt. Das entspricht einem Einzugsgebiet von etwa 3,5 Mio. Einwohnern. Seit Anfang dieses Jahres werden in der Anlage im Zwei-Schicht-Betrieb täglich rund 350 Tonnen Wertstoffe aus den Dualen Systemen (gelbe Tonne/gelber Sack) vollautomatisch sortiert...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.