Bei dem Unternehmen Lobbe wurde am Standort Iserlohn-Sümmern kürzlich eine Wertstoffaufbereitungsanlage (WAA) in Betrieb genommen, die von Fachleuten als die europaweit modernste in Deutschland einstuft wird. Erstmals in dieser Form werden die Inputmengen kontinuierlich analysiert und wissenschaftlich ausgewertet.
(04.09.2015) Der Lärm, der den Besucher der neuen Sortieranlage in Iserlohn umgibt, ist enorm. 'Das liegt daran, dass wir die gesamte Technik in die vorhandene Industriehalle packen mussten', erklärt Michael Wieczorek, Geschäftsführer der Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG, 'und dadurch geht es vielleicht hier etwas enger zu als in anderen Anlagen.' Auf den unaufhörlich ratternden Bändern, sich drehenden Trommeln und zischenden Sortieranlagen durchlaufen derzeit 70.000 Tonnen Verpackungsmaterialien die Anlage - hochgerechnet auf ein Jahr. Wie viel es Ende 2015 sein wird, weiß man noch nicht genau, denn die eingeplanten Input- Mengen werden regelmäßig überschritten, was der Geschäftsführer gelassen sieht, denn die Anlage ist auf eine Jahreskapazität von 95.000 Tonnen ausgelegt und genehmigt. Das entspricht einem Einzugsgebiet von etwa 3,5 Mio. Einwohnern. Seit Anfang dieses Jahres werden in der Anlage im Zwei-Schicht-Betrieb täglich rund 350 Tonnen Wertstoffe aus den Dualen Systemen (gelbe Tonne/gelber Sack) vollautomatisch sortiert...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.