Bei dem Unternehmen Lobbe wurde am Standort Iserlohn-Sümmern kürzlich eine Wertstoffaufbereitungsanlage (WAA) in Betrieb genommen, die von Fachleuten als die europaweit modernste in Deutschland einstuft wird. Erstmals in dieser Form werden die Inputmengen kontinuierlich analysiert und wissenschaftlich ausgewertet.
(04.09.2015) Der Lärm, der den Besucher der neuen Sortieranlage in Iserlohn umgibt, ist enorm. 'Das liegt daran, dass wir die gesamte Technik in die vorhandene Industriehalle packen mussten', erklärt Michael Wieczorek, Geschäftsführer der Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG, 'und dadurch geht es vielleicht hier etwas enger zu als in anderen Anlagen.' Auf den unaufhörlich ratternden Bändern, sich drehenden Trommeln und zischenden Sortieranlagen durchlaufen derzeit 70.000 Tonnen Verpackungsmaterialien die Anlage - hochgerechnet auf ein Jahr. Wie viel es Ende 2015 sein wird, weiß man noch nicht genau, denn die eingeplanten Input- Mengen werden regelmäßig überschritten, was der Geschäftsführer gelassen sieht, denn die Anlage ist auf eine Jahreskapazität von 95.000 Tonnen ausgelegt und genehmigt. Das entspricht einem Einzugsgebiet von etwa 3,5 Mio. Einwohnern. Seit Anfang dieses Jahres werden in der Anlage im Zwei-Schicht-Betrieb täglich rund 350 Tonnen Wertstoffe aus den Dualen Systemen (gelbe Tonne/gelber Sack) vollautomatisch sortiert...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.