Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft - ein überwindbares Hindernis bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie?

In Deutschland verfehlen 90 % der Oberflächengewässer und 38 % der Grundwasserkörper die Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie. Dafür sind auch zu hohe Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft verantwortlich. Die umfangreichen Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge genügen bislang nicht zur Zielerreichung.

Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe auf der Erde. Durch die Herstellung von Ammoniak aus Luftstickstoff konnte die landwirtschaftliche Produktion im 20. Jahrhundert drastisch gesteigert werden. Einerseits erhöht dies die Versorgungssicherheit der stetig wachsenden Weltbevölkerung, andererseits gehen mit der Anreicherung der Stickstoffflüsse ernsthafte Umweltprobleme einher, welche den Gewässerschutz schon lange beschäftigen.
Die Stickstoffeinträge in die deutschen Binnenoberflächengewässer sind in den Berichtszeiträumen zwischen 1983 und 2011 von 1.030 kt/a auf 578 kt/a zurückgegangen. Die genannten Fortschritte resultierten vor allem durch den Ausbau der Kläranlagen in den 1990er-Jahren. Der Rückgang der diffusen Einträge aus der Landwirtschaft fällt hingegen deutlich geringer aus. Die landwirtschaftliche Produktion ist daher mittlerweile der mit Abstand größte Verursacher für den Stickstoffeintrag in Oberflächengewässer.
Besonders in Regionen mit hoher Viehhaltungsdichte, aber auch in auf Gemüsebau spezialisierten Gebieten kommt es zu hohen Stickstoffüberschüssen. Der Ausbau der Biogaserzeugung, welcher insbesondere durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) von 2004 und 2009 finanziell stark gefördert wurde, hat die Lage zusätzlich verschärft. Dabei ist der räumlich konzentrierte Anfall von Gärresten aus der Biogaserzeugung vor allem in Regionen problematisch, wo bereits hohe Stickstoffüberschüsse bestanden. Allgemeine Intensivierungstendenzen in der Landwirtschaft, zu denen auch der vermehrte Anbau von Energiepflanzen beiträgt, sind aus Sicht des Wasserschutzes ebenfalls negativ zu bewerten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Markus Salomon
Till Kuhn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.